alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Gerätewagen
Löschgruppenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaHydrantenkarre7 Beiträge
AutorRalf8 J.8, St.Wendel - Niederkirchen / Saarland541350
Datum06.02.2009 17:25      MSG-Nr: [ 541350 ]4337 x gelesen

Hallo Daniel,

wie Peter schon angedeutet hat, bin ich für die Planung und Beschaffung von Fahrzeug und Hydrantenkarren zuständig gewesen. (Das Bild ist übrigens auch von mir)

Bevor ich zu deiner Frage komme, möchte ich zur Vermeidung unnötiger Diskussionen einige Hintergrundinformationen geben:
Das Fahrzeug ist ein „KTLF 10/10-RS“, heute als LF10-Staffel bekannt. Es ersetzte einen TLF 16/25 als Erstangreifer – bitte auch keine Diskussion zum TLF 16/25 (ein LF 16 wäre mir auch lieber gewesen), ich war bei dessen Bau (1971) aber erst 7 Jahre und man hat mich deshalb nicht gefragt.
Als notwendigen Eratz sah ich ein LF 10/10 Allrad mit der vorhanden TH-Beladung, aber es wurden nicht die entsprechenden Mittel bereitgesellt, mit Verweis auf den restlichen Fahrzeugpark. (TLF 24/50, GW mit Rettungssatz und TSF).
Also einigte man sich auf die Obergrenze eines KTLF (Maximalprinzip), welches es in Saarland bereits gab (also keine Erfindung von mir), und einen Stromerzeuger. Daraus versuchte ich das Beste zu machen. Ein LF10/10 Straße war leider aufgrund der teueren Kabine mit diesen Mitteln nicht beschaffbar. (die vorab von mir eingeholten Angebote für ein damaliges LF 8/6 lagen ohne jegliche Extras schon über 110 000 €) Ich hatte aber nur 105 000 € zur Verfügung.
So wurde also der Aufbau eines LF10 auf ein Staffelfahrgestell gesetzt. (statt auf ein Fahrgestell mit teurer Gruppenkabine)
Das Schaummitteldosiersystem hat übrigens mit Tanks und Einbau 5050 € gekostet.
4 PA in Kabine (Stehend vor Mannschaft zur Durchführung der Einsatzkurzprüfung – Kosten rund 900 €)
Hydrantenkarre – Kosten rund 1800 €


Hier die Daten zur Hydrantenkarre:
Ich wollte eine Möglichkeit, mit der eine Person die Wasserversorgung aufbauen kann, da das KTLF nur 7 Einsatzkräfte mitführen kann. Fertig habe ich da nur die typischen Einmannhaspeln gefunden. Diese werden mir allerdings zu breit und vor Allem zu schwer (Belastung der Hinterachse). Deshalb habe ich mir halt einige Gedanken gemacht und zu Papier gebracht. Was dabei heraus kam sieht man nun.
Beschreibung und Zeichnungen wurden in der Ausschreibung beigelegt.
Anhängevorrichtung und Karre sind im Fahrzeugbrief eingetragen (wichtig) – Voraussetzung war ein hochgesetzter 2.Rücklichtsatz (Licht, Blinker, Bremseleuchte) oben links und rechts am Fahrzeugheck.
Kosten, wie bereits geschrieben, rund 1800 €
Leergewicht knapp unter 50 kg (mit Personenwaage ermittelt) – also wesentlich leichter als eine Haspel
Zwei Abteilungen können den Schlauch aufnehmen; Rolle (wie auf dem Bild zu sehen) um den Schlauch problemlos ausbringen zu können; seitliche Aufnahme von Zubehör
Beladung:
Maximal 4 x B Schlauch (in 2 Buchten)
Hydrantenhammer
Standrohr
Unterflurhydrantenschlüssel
Adapter für Wasserleitungsschieber
Oberflurhydrantenschlüssel
2 x Kupplungsschlüssel A-B-C
B-Schlauchbinde
Vorgehen und Erfahrungen:
Maschinist und eine weitere Einsatzkraft können den Karren abhängen.
Die Einsatzkraft kann problemlos die Leitung zum Hydranten verlegen und diesen in Betrieb nehmen. Da für beide ein Handfunkgerät vorhanden ist, kann auch gleich Wasser gegeben werden. Hierbei gab es bisher noch keine Probleme. Die Lösung überzeugte auch die Kameraden, welche anfänglich skeptisch waren.
Das Wiederbefüllen ist mit dem Bestücken von Schlauchtragekörben ohne klappbare Seitenwand zu vergleichen. – Aber nach dem Einsatz hat man ja die entsprechende Zeit.
Nachteilig ist, dass für ein Füllen des Löschwassertanks der Karren abgehängt werden muss.


Weitere Fragen beantworte ich gerne, allerdings eventuell nicht zeitnah, da mein Terminkalender mal wieder voll ist:
Heute 18:00 - Übung
Samstag 09:30 - Vortrag und Vorführung „Mobiler Rauchverschluss“
Samstag 13:30 – Delegiertenversammlung des KFV
Samstag 19:30 – Feierlichkeiten
Sonntag 08:30 – Ausbilder Grundausbildung
Sonntag ab 13:00 - auch mal Familie


mit kameradschaftlichem Gruß

Ralf
Internet: http://www.lbz-mittleres-ostertal.de/



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 05.02.2009 22:37 Dani7el 7B., Nörtershausen
 05.02.2009 22:47 Pete7r L7., Köln / St. Wendel
 06.02.2009 00:37 Andr7eas7 M.7, Ochtendung
 06.02.2009 09:07 Dani7el 7B., Nörtershausen
 06.02.2009 14:44 Raim7on 7P., Stelle - Ashausen
 06.02.2009 14:46 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 06.02.2009 17:25 Ralf7 J.7, St.Wendel - Niederkirchen

0.199


Hydrantenkarre - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt