Geschrieben von Marc DickeyGenau darum geht es mir ja. Diese 24 Stunden werden bei den BF immer weniger. In (naher?) Zukunft werden sie womöglich gar nicht mehr charakteristisch dafür sein.
Nachdem nicht wenige BF-Tage diverser JFen mit dem Tagesablauf einer BF nicht wirklich viel gemein haben kommt es darauf doch nicht mehr an ;-)
Für mich ist ein BF-Tag nichts anderes als ein JF-Ausflug am Wochenende, bei dem man eben nicht wefährt. Es wird der Tag gemeinsam verbraucht, es wird gemeinsam gegessen, gekocht, geschlafen und das Tagesprogramm gestaltet. Ob man da dann bei einem "Wegfahrausflug" z.B. einen Klettergarten besucht oder ob man dann am BF-Tag igend welche "Einsätze" fährt ist vom pädagogischen Ziel das selbe.
m.E kann man mit dem BF-Tag und dem Weg dahin viel mehr an Jugendarbeit erledigen, als das gemacht wird.
Mein Lieblingsbeispiel: Das Essen. Warum soll ich als Betreuer das machen?
Da sollen sich die Kids drum kümmern. Damit sie das können, muß man ihnen das vorher beibringen. Denn sind wir ehrlich, welche Kinder/ Jugendlichen können heute noch selbst kochen? Wieviele Jugendliche können selbst (frische) Zutaten einkaufen?
Also schnappe ich mir aus dem Kameraden-/ Eltern-/ Bekanntenkreis einen Koch. Fast jede Schule hat irgend eine Schul-Lehrküche. Da mache ich dann mal 2-3 Abende kleine Kochschule für und mit den Kids. Und am BF-Tag selbst dürfen die Kids dann die Verpflegung selbst organisieren. Planen, mit dem Budget kalkulieren, einkaufen, vorbereiten, zubereiten. Hat zwar nicht direkt was mit Feuerwehr zu tun, aber sie lernen was fürs Leben. Allgemeine Jugendarbeit eben.
Und mit den anderen macht solange ein Handwerker, der Gerätewart,... irgend was technisches. es wird etwas repariert, etwas gebaut,...
Auch hier kann man entsprechendes Vorwissen in Dienstabenden vorher vermitteln. Das hilt dann später auch wieder in der Einsatzabteilung, denn daß ein FM nach dem TrM1 mit dem Inhalt des feuerwehrwerkzeugkasten umgehen kann, davon darf man heute nicht mehr ausgehen...
Dann lieber nur 6-8 Einsätze in den 24h, dafür sonst abwechslungsreiches Programm.
Den Löschangriff nach FwDV 3 bringe ich den Jungs und Mädels dann schon noch im TrM1 bei. as uß man m.E. in der JF nicht bis zum mfallen üben. Und die Ausrede "die Jugendlichen wollen das so" ist i.d.R. eine Schutzbehauptung von Betreuern, die noch nie ein anderes Konzept (und damit meine ich auch Konzept und nicht nur mal planloses rumprobieren) ausprobiert haben.
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|