News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Erstellung und Etablierung eines Lehrgangs INNENANGRIFF | 18 Beiträge | ||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 533763 | ||
Datum | 07.01.2009 14:40 MSG-Nr: [ 533763 ] | 6461 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Themengruppe: | ||||
Hi, Geschrieben von Andreas Mayer Hat jmd. von euch bereits ein Konzept oder einen Art Lehrplan für solch ein Vorhaben? Wir handhaben die Problematik aufgrund ähnlicher Erfahrungen in der Vergangenheit (wobei anzumerken ist, dass sich in den letzten Lehrgängen dies schon deutlich gebessert hatte) so: SER Einsatz neuer AGT Der "Lehrplan" für die letzte Intensivausbildung sah so aus (ist nur mein "Gedankenstützzettel", daher nicht ins reine geschrieben): Intensivausbildung neuer AGT I-2008 vom 15.09.– xx08 13.09.08: 1630 Uhr Theoretische Unterweisung (120 min) (AR) Vorstellung der SERs: - SER-Einsatz neuer AGT: Inhalte darstellen, Notwendigkeit klar machen, kurz den geplanten Ablauf erläutern (15 min) - SER-ASÜ (30 min): Inhalte darstellen, Verantwortlichkeiten klar machen, Tipps zur Handhabung in der Praxis (30 min) - SER-FunkRufnamen: Inhalte darstellen, einige Beispiel durchmachen (15 min) - Gerätekunde für im AS-Einsatz benötigte Geräte (30 min) Standard der FFB darstellen, Maskenbrillen, Verlastung der Geräte auf Fahrzeugen, Verfahrensweisen für benutzte Masken und PA Allgemeines zum Atemschutz: - Verantwortlichkeiten und Ansprechpartner im AS (10 min) - allgemeine Abläufe bzgl. AS (Wartung, Meldung defekter Materialien, wohin mit benutzten Geräten u.ä.m.) (20 min) 18:30 Uhr PSA, Suchtechniken und Fortbewegung im AS-Einsatz (90 min, AR) - PSA (30 min) – Schutzfunktion und Gefahren der einzelnen PSA-Teile; vollständige, immer zu tragende PSA vorstellen, - Theorie Suchtechnik und Fortbewegung (30 min): Präsentationen vom PC - Praxis: vollständiges und richtiges Anlegen der PSA selbst machen lassen, zum Abschluss auf Zeit (90 sec. Ausrüsten im LF) - Praxis (30 min): verschiedene Suchtechniken üben lassen; wenn möglich erst mit Sicht und dann Nullsicht. Montag, 15.09.08: 17:30 Uhr Rettungstechniken, Rettungsverfahren (115 min) (AR) - Funktion und Benutzungshinweise zur Bandschlinge, Vorführung von „Sitzgurt“ aus Bandschlinge (30 min) - Rettungsmöglichkeiten für den SiTr mit/ohne Werkzeuge (30 min) - Vorstellung Funktionsweise Rettungstuch (15 min) - Ausprobieren der vorgestellten Möglichkeiten (mit Übungspuppen/gegenseitig) (oben inbegriffen) Evtl. noch HSR-Training etc. Samstag, XXXXX.08 13:00 – 15:00 Schnelle Brandausbreitung und HSR-Drill (120 min) (AR) Schnelle Brandausbreitung (Theorie) - F/O und B/D als worst-case scenario (30 min) - Vorführung F/O-Box (30 min) Praxis (60 min) - Handhabung HSR - Einstellmöglichkeiten HSR - Drill - Türöffnungsprozedur 15:00 – 16:20 SiTr-Übung (80 min) (AR) - Standardübung (80 min) 16:20 – 17:05 Anleiterbereitschaft (15 min) - Übersteigen von tragbarer Leiter mit PA (15 min) (Haus Michel) ca. 17:30 Lehrgangsabschluss (10 min) - Übergabe der „A“, Ausfüllen des Bewertungsbogens durch die Teilnehmer Gesamt 580 min = ca. 9 h mkG Adrian Ridder atemschutzunfaelle.eu LIVE 2009 - Infos zum Programm online | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|