News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Ausbildungsmaterial FF | 83 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 532253 | ||
Datum | 02.01.2009 22:42 MSG-Nr: [ 532253 ] | 27861 x gelesen | ||
Geschrieben von Klaus Bethge Dann nutzt doch mal die Kenntnisse, bringt den Kameraden erst einmal das Unterrichten bei. Die LFS Ba-Wü hat das schon vor Jahren erkannt und "richtige Lehrer" eingestellt. Also gelernte Pädagogen, denen man danach noch was über Feuerwehr beigebracht hat (aber nicht zuviel). Dadurch entsteht eine wohltuende Distanz zur in der Feuerwehr üblichen "Das-war-schon-immer-so-Feuerwehrbetriebsblindheit". Die Ausbilderlehrgänge auf der LFS haben jedenfalls immer eine Menge Spaß gemacht und man konnte sogar noch was lernen ;-) Geschrieben von Klaus Bethge In der Bundeswehr gab es ein ganz wesentliches Fach: Methodik der Ausbildung. Bei 2 x 3 Monaten Ausbildung ( 3 Monate militärfachlich, 3 Monate allgemeinmilitärisch) geht das auch. In der FF sind die 70h für den GrFü (als grFü strenggenommen schon Feldwebelebene, also somit nochmal ein paar Lehrgänge mehr) schon für alles andere zu wenig. Bei der FüKräfteausbildung der FFen müßte man m.E. deutlich was tun. Modularer Aufbau, höherer Stundenansatz, verschärfte Eingangsbedingungen (NRW, Ihr seid außen vor ;-) ), verschärfte Abschlußprüfungen,... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|