Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Ausbildungsmaterial FF | 83 Beiträge |
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 531989 |
Datum | 02.01.2009 03:12 MSG-Nr: [ 531989 ] | 28148 x gelesen |
Landesfeuerwehrschule
Geschrieben von Johannes Krause
Zwei Klassiker sind sicherlich "Brennen und Löschen"
Habe ich auf Folie erleben dürfen/müssen. Frag mal Christian Jesch wie man das auch interessant gestalten kann.
Geschrieben von Johannes Krausesowie "Fahrzeugkunde".
Klickiklicki mit bunten Bildern von roten Autos kann heute jeder daheim am PC. Alles andere kann ich -evtl. mit der Hilfe der zuständigen "großen" Feuerwehr- auf dem Hof um Längen besser.
Geschrieben von Johannes KrauseDie über die Fahrzeuggkunde in meinem GL war sicher eine der Schlechtesten.
Widerspricht sich doch, oder? (s.o.) Wie willst du Fahrzeugkunde mit .ppt ausbilden? Ich hatte das damals so, und ich hab eifrig irgendwelche Bezeichnungen auswendig gelernt. Den Gesamtzusammenhang (Taktik) hab ich dadurch kein bisschen besser verstanden.
Geschrieben von Johannes KrauseToppen lässt sich das nur durch Vorlesungspräsentationen, bei denen ganze Textpassagen aus Büchern kopiert werden und dann in 1,5 Stunden 60 Folien davon gezeigt werden.
Leider zu meiner Zeit noch Standard bei Ausbildungen. Wenn eine Ausbildung mit den Worten "Leute, heute Abend machen wir "Rechtsgrundlagen". Das ist total langweilig, aber das muss sein. Bitte seid trotzdem still, und wenn der Nachbar zu schnarchen anfängt, dann haut ihm eine rein" beginnt, dann ist der Spaß quasi vorprogrammiert...
Folie aufschmeißen und das entsprechende Kapitel aus dem roten Buch (Neckar-Verlag) vorlesen. Ich hab mich immer gefragt was das soll. Das Kapitel hatte ich daheim schon gelesen, und entsprechende Fachfragen kann ich auch via google lösen. Wenn das Ausbildung ist, dann sind die Ausbilderlehrgänge an den LFS rausgeschmissenes Geld.
Vielleicht war ich auch nur entsetzt, weil ich den direkten Vergleich hatte. Tagsüber die "Profis" an der Hochschule und abends die Kreisausbilder der FF. (Und das soll jetzt keine Hetze gegen Kreisausbilder sein, ich weiß, was ihr leisten müsst - trotzdem liegt da didaktisch deutschlandweit einiges im Argen).
Ausbildung muss trotzdem motivieren und zum nachdenken auffordern. Je nach Stand der Teilnehmer muss ich da auch mal fordernd werden - das geht mit klassischem Frontalunterricht alles nicht. Damit überfordern wir die Leute im unteren Leistungsbereich und unterfordern die Leute am oberen Leistungsbereich.
Moderne Unterrichtskonzeption sieht anders aus, ich bin da auch noch am Lernen (weil selbst im Studium mit Ausbildereignung zuwenig ausgebildet), aber ich würde mal frech behaupten, dass 50+x% des Unterrichts in Freiwilligen Feuerwehren aus didaktischen Gesichtspunkten verboten werden müsste.
Gruß, MaWe
Wenn man aus einem 100 Stockwerke hohem Hochhaus springt, kann man 99 Stockwerke glauben, man könne fliegen. (Capital)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|