Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | ASÜ - neue Funktion 'Läufer' | 68 Beiträge |
Autor | Thom8as 8H., Nettetal / NRW | 514893 |
Datum | 16.10.2008 23:07 MSG-Nr: [ 514893 ] | 21445 x gelesen |
Infos: | 15.10.08 FAQ Einsatzstellenkommunikation 15.10.08 FAQ Atemschutzüberwachung
|
Gruppenführer (THW)
Atemschutzüberwachung
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Atemschutzüberwachung
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Atemschutzgeräteträger
Einsatzleiter
Einsatzleitwagen
Gruppenführer (THW)
Atemschutzüberwachung
Nabend!
Geschrieben von Christian Fischer
Und was heißt da "beim reingehen passieren". Wenn ich als GrFü meinem Trupp einen Befehl gebe, dann habe ich auch gleich die Überwachung dazu am Mann. Damit ist sichergestellt, daß der Trupp registriert ist. Weil ohne Befehl von mir geht er nicht rein. Und wenn ich den Befehl gebe kann ich auch gleich die daten in die Überwachung übernehmen.
Das ist ne Frage, wie die Überwachung ausgestaltet ist. Wäre mir persönlich auch lieber, s.u.
Geschrieben von Christian Fischer
Ganz nebenbei. Wenn die Zeit wenn der Trupp zurück sein muß jemals relevant wird kann es schon zu spät sein...
Tja dafür macht man ja Druckabfragen, oder halt auch nicht, je nachdem und schätzt den Luftverbrauch ab.
Geschrieben von Christian Fischer
Das ist ein taktisches Hilfsmittel. das kann nicht ejder führen, sondern nur der, der auch taktisch denken kann und die Informationen entsprechend filtern und klassifizieren kann.
Da stimme ich dir mal vollkommen zu, auch mit ein Grund, weshalb ich die ASÜ als GF lieber selbst mache! Interessehalber, welches System habt ihr denn zur ASÜ? Muss gleich mal eure Webseite besuchen.
Geschrieben von Christian Fischer
Weißt Du wieviel Sch.... in dieser Feuerwehrweilt mit "hat sich bewährt" gerechtfertigt wird?
Ehrlich? Ich hab aufgehört zu zählen! Alternativ kann ich dir noch anbieten: "Hätt noch alles jut jejange", "So einen Einsatz werden wir hier nie kriegen.", "Was sollen wir denn noch alles machen"... Das schweift aber hier ab.
Geschrieben von Christian Fischer
das Argument ist i.d.R. der Indikator schlechthin dafür, daß es eigentlich fachlicher unsinn ist, man es aber trotzdem macht (und man sonst keine Argumente mehr hat um es zu begründen weil die fachlich alle in Nullkommanichts zerlegt werden).
Hmmm, nein das sehe ich anders. Wenn Sachen gut sind und sich mit der Technik weiterentwickeln, ist das auch vollkommen ok und muss auch so sein. Technik und Taktik müssen aber auch zusammen passen. Das System, was ich hier angesprochen habe (wenn ich nun mal davon absehe, dass es hier an sprachlichen Barrieren hapert) ist schon über 20 Jahre im Einsatz und entwickelt sich stetig fort. Stures dran festhalten hilft da nicht viel, sondern man lernt aus Fehlern und setzt das dann konsequent um. Wichtig ist aber, dass man überhaupt ein Konzept hat. Seit wann wird denn in D massiv von ASÜ gesprochen, wann kochte das hoch? 97, 98? Ich denke da nicht, dass man von fachlich absolutem Unsinn (Totschlagargument trifft es eigentlich eher) reden müssen, oder?
Geschrieben von Christian Fischer
Wenn Du sauber nach der (Stab-)Linien-Organisationsform arbeitest ist das hervorragend auf jede Einsatzstelle anwendbar. Egal wie groß oder klein. Man muß sich nur an die bekannten Führungsgrundsätze halten.
Und da passt das System komischerweise auch hinein, und lässt sich sehr gut darin abbilden.
Achja, einfach mal mein anderes Posting zum Thema lesen, ich hatte die FAQ noch nicht interviewed, es ist wohl ein Begriffsproblem.
Geschrieben von Christian Fischer
Hast Du schon mal bei einer richtig knackigen Lage (auch nur in Übungen) in einem ELW gearbeitet? So klassisch ELW 1 mit ELtr, Führer FüGr, LaKaFü und 2 Fernmeldern? Darunter 2-3 Züge. Da hast Du für so ein Einsatzstellenhobby keine Zeit. da mußt Du alleine das machen, was Dich angeht. Und da kannst Du nur über gefilterte Informationen arbeiten. Sonst ersäufst Du in einem Meer an Informationen und läufst der LAge nur hinterher.
Ja, habe ich, alles schon gemacht. Einsatzstellenhobby nenne ich mal unprofessionell...
Geschrieben von Christian Fischer
Und mir sind als ELtr die Zeiten und Drücke der AGT vollkommen schnurz. Darum kümmert sich deren GrFü. Der meldet seinem ZFü, der meldet an mich.
Zeige mir bitte den Satz, wo ich geschrieben habe, dass der EL Drücke von AGTs aufnimmt, bekommt o.ä.!
Geschrieben von Christian Fischer
Wie viele Funkkanäle willst Du im ELW überwachen?
Immer noch nur den Führungskanal.
Geschrieben von Christian Fischer
Und glaube mir. Ich kenne die Ebene als GrFü, als ZFü und darüber....
Und das Thema ATÜ ist mir alles andere als neu.
Ich stimme dir ja auch inhaltlich und fachlich vollkommen zu, habe auch nie irgend etwas anderes behauptet. Ich zweifel auch nicht an deiner fachlichen Qualifikation, mangels Ausbildung muss ich mir das Bild der oberen Führungsebenen selbst abstrahieren, aber wie schon geschrieben, gebe ich dir inhaltlich und fachlich auch vollkommen Recht.
Wie ich schon in einem anderen Artikel geschrieben habe, war mir die FAQ nicht geläufig und habe einen Begriff übersetzt, habe daher den Eindruck, dass wir zwar in die gleiche Richtung denken, ich mich allerdings etwas missverständlich ausgedrückt habe.
Das Thema ASÜ ist mir auch nicht neu, keine Sorge!
Viele Grüsse
Thomas
Dieser Beitrag stellt selbstredend meine persönliche Meinung dar.
Bei Unstimmigkeiten kläre ich diese gern!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|