Rubrik | First Responder |
zurück
|
Thema | Defibrillator---konkrete erfolgreiche Einsätze? | 51 Beiträge |
Autor | Oliv8er 8I., Voerde / NRW | 507953 |
Datum | 05.09.2008 18:28 MSG-Nr: [ 507953 ] | 22736 x gelesen |
Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
Rettungsdienst
Rettungsdienst
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Hallo!
Wir besitzen seit letztem Jahr einen AED in unserem Löschzug.
Er wurde mit 3 anderen AED´s von der Stadt angeschafft.
Einer wurde im Hallenbad, einer bei der RK-Bereitschaft und einer bei der Feuerwehr stationiert.
Die Feuerwehr Voerde hat ca. 165 aktive Mitglieder (genaue, aktuellere Zahlen sind mir nicht bekannt.), im Löschzug 3 Spellen (wo das Gerät stationiert ist) sind ca. 40 aktive.
Unser Löschzug bekam das Gerät mit der Begründung, dass die Anfahrtswege des RD bis zu uns am längsten sind.
Da der RD zu schätzungsweise 90% ca. zeitgleich mit uns Eintrifft, halten wir das Gerät eher als Eigenschutz vor.
Im Einsatz war es bisher (glücklicherweise) noch nicht.
Trotzdem wird weiterhin bei jedem Atemschutzeinsatz ein Rettungswagen rollen.
So ein Gerät kann ja immerhin auch keinen RTW ersetzen mit geschultem Personal ersetzen.
Sinn macht dieses Gerät meines Erachtens trotzdem.
Für den Fall der Fälle im Übungsdienst oder auch im Alltag.
Da diese Geräte fast "idiotensicher" sind, sehe ich es als nützliche Ergänzung an.
Gruß
Olli
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 05.09.2008 18:05 |
 |
Mart7in 7S., Strass |
| 05.09.2008 18:28 |
 |
Oliv7er 7I., Voerde | |