alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Mehrzweckzug ("Greifzug")
Mehrzweckzug ("Greifzug")
Löschgruppenfahrzeug
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Technisches Hilfswerk
Mehrzweckzug ("Greifzug")
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeu aus Düsseldorf - HLF 20/16232 Beiträge
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen502910
Datum14.08.2008 16:13      MSG-Nr: [ 502910 ]225021 x gelesen
Infos:
  • 12.08.08 FW Düsseldorf - HLFs
  • 14.01.08 4 x HLF 20/16 Düsseldorf in der Übersicht
  • 14.01.08 Düsseldorfer HLF 20/16 in der Feuerwehrfahrzeug-Datenbank
  • 03.11.07 HLF 20/16 Düsseldorf

  • Geschrieben von Ulrich CimolinoDamit bindest Du dieses "HLF-Winde" in alle diese Einsätze, es steht Dir als "LF" dann nicht zur Verfügung. (Kann man auch fragen, wozu man das dann an sich braucht, weil "nur" RW ist dann billiger!)

    Da die Einsätze für das (H)LF-Winde ja nicht gerade jeden Tag vorkommen, steht es die restliche zeit als zweites LF zur Verfügung. Hier sehe ich kein Problem.

    ?
    Was machst Du dann in der Begründung für ein HLF 20/16, wenn Du auf wesentliche Komponenten verzichten kannst? Zumal der MZ drauf sein muss, wenn eine Winde vorgesehen ist!


    Da der MZ ja schon auf dem Erstangreifer ist kann ich auch darauf verzichten (und dann ist das eben ein Normgerechtes LF mit Winde). Ansonsten habe ich in meinen 5 Jahren als GF beim THW Seilwinde und MZ nie Zeitgleich einsetzen müssen. Gegenzug kann häufig auch mit einen starren Drahtseil an einem weitenen Fahrzeug realisiert werden.

    und für Schnellstraßen und für gepanzerte/geschützte Fahrzeuge und für aufwändige Rettungen und für Zugang zu bestimmten Objekten und für spannungsfreies Trennen und für usw.

    Womit wir bei den politischen Fragen von zu schützenden Risiko sind: Wie schnell brauche ich einen RW bei großem Risiko (Großstadt, Autobahn), mittlerem Risiko (Bundesstaßen, Eisenbahn) und geringem Risiko (plattes Land).

    Gruß
    Ingo



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    1.133


    Neu aus Düsseldorf - HLF 20/16 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt