alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeu aus Düsseldorf - HLF 20/16232 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502797
Datum13.08.2008 22:43      MSG-Nr: [ 502797 ]225351 x gelesen
Infos:
  • 12.08.08 FW Düsseldorf - HLFs
  • 14.01.08 4 x HLF 20/16 Düsseldorf in der Übersicht
  • 14.01.08 Düsseldorfer HLF 20/16 in der Feuerwehrfahrzeug-Datenbank
  • 03.11.07 HLF 20/16 Düsseldorf

  • Geschrieben von Stefan HeckWie gesagt, die mögliche Zusatzbeladung eines HLF kann für den Kleintransporter ausreichend sein.

    wie gesagt, das klappt gerade noch so für das Unterbaumaterial (vgl. unser LF 16/12), dann aber nicht mit vielen anderen Wünschen der Feuerwehren...


    Geschrieben von Stefan HeckMehr Unterbaumaterial und eine Rettungsplattform: GW-L1/L2, Seilwinde an einigen HLFs im Landkreis, RW für 350.000 € mit viel im Tagesgeschäft unnötigen Zeug gespart.


    Wird auch durch ständige Wiederholung der HLF-Winden-Fans nicht richtiger...

    Jede Seilwinde kostet komplett inkl. Fahrgestelladaption, Anpassung Aufbau, irgendwas zwischen 20 und 50 kEuro (je nach Größe und sonstigen Wünschen) je Beschaffung, dazu jedes Jahr bzw. regelmäßig Unterhalt.

    Wieviel dieser HLF alarmierst Du initial? Eins (Dein eigens?), wenns in der AAO der Gemeinde eh vorgesehen ist, das jeweils übernächste als RW-Ersatz und "freier" Windenträger (weil das erste HLF steht dafür garantiert nicht zur Verfügung!?)
    Wieviel hältst Du vor?
    Wieviel der sonstigen RW-Ausstattung auch?

    Könnte es nicht eben so sein, dass in Flächenkreisen 3 - 5 RW viel preiswerter sind, als 20 HLF/GW-irgendwas-Kombis?


    Geschrieben von Stefan HeckIch habe hier genug große BFs im Umfeld, die zwar alle/überwiegend einen RW im Rüstzug haben und dessen "Spezialausstattung" eben nicht standardmäßig verwenden.

    Haben wir auch.
    Und schaffen wir den ab? NEIN!
    Schaffen die anderen den ab? Kann ich mir kaum vorstellen!

    Sind wir alle Deiner Meinung nach doof oder inkompetent?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    2.157


    Neu aus Düsseldorf - HLF 20/16 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt