alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Großtanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Gerätewagen
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Schlauchwagen
2. Software
1. Schlauchwagen
2. Software
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Katastrophenschutz
Einsatzleitwagen
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Kleinlöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeu aus Düsseldorf - HLF 20/16232 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502710
Datum13.08.2008 16:25      MSG-Nr: [ 502710 ]225798 x gelesen
Infos:
  • 12.08.08 FW Düsseldorf - HLFs
  • 14.01.08 4 x HLF 20/16 Düsseldorf in der Übersicht
  • 14.01.08 Düsseldorfer HLF 20/16 in der Feuerwehrfahrzeug-Datenbank
  • 03.11.07 HLF 20/16 Düsseldorf

  • Geschrieben von Stefan HeckKommunale RW 1 oder RW 1 Bund?

    weder noch, v.a. Landesbeschaffung

    Auszug aus (solltest Du Dir vielleicht mal besorgen/ausleihen, weil das Thema Taktik/Technik scheint Dich ja tief zu "bewegen"):
    http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html

    (Stand ca. Ende 2005:)

    Hessen
    Hessen dürfte das Bundesland mit den meisten Fahrzeugtypen und -beschaffungen durch das Land sein. In den 1970er und 1980er Jahren wurden praktisch Normfahrzeuge beschafft, davor und danach auch eigene Versionen, die teilweise danach in die Norm annähernd übernommen wurden. Auffällig ist die unterschiedliche Behandlung eines Themas: Einmal werden RW 1 komplett vom Land beschafft, es gibt aber keinen Zuschuß für RW 2 o.ä., dann gibt es noch nicht einmal einen Zuschuß für RW 1, dafür aber Seilwinden für „H“(T)LFs, danach werden doch (wieder) RW (2) gefördert - teils auch (nur) auf kleineren Fahrgestellen als die Norm zuläßt.
    Gerätewagen Strahlenspürtrupp (GW StrSpTr), zunächst 2,6 (VW Synchro), dann 3,5 to, 32 Fahrzeuge, derzeit laufen Planungen für eine Ersatzbeschaffung
    GW-N mit ca. 7,5 t (Mit GW-L1-Normung zurückgezogen)
    KLF (entfiel mit verabschiedeter Norm zum KLF), vgl. Abb. 2.2.3.4/5
    TSF-W (Fahrgestell, Aufbau von der Kommune)
    LF 8/6-Gefahrgut (Norm-LF 8/6 mit Zusatzbeladung Gefahrgut, mit dem LF 10/6 aus der Förderrichtlinie entfallen)
    LF 10/6-KatS, vgl. Abb. 2.2.3.4/6
    HLF 16 (entfiel mit verabschiedeter Norm zum HLF 20/16) und HTLF 16 (mit reduziertem Löschwasserbehälter, aber dafür mit Hilfeleistungsbeladung und Seilwinde, entfiel mit verabschiedeter Norm zum HLF 20/16), vgl. WENTZELL, 2000 und BUNZEL, 2002, der bereits von mehreren verschiedenen Bauvarianten spricht.
    TLF 16 (1970iger Jahre, Landesbeschaffung eines, mit Ausnahme der Farbgebung (weiße Schnauze), Normfahrzeugs)
    GTLF 6 , danach TLF 24/50 (1970er bis 1980er)
    TLF 16/45 bzw. TLF 20/45 (entfällt mit TLF 20/40(-SL))
    GW 1 (vor der Norm des RW 1)
    RW 1 , 7,5 t (ohne hydraulisches Rettungsgerät)
    RW 2
    SW 1000 (Anfang der 1970er auch mit Staffelkabine)
    SW 2000 mit Staffelkabine
    LiMaF (Lichtmastfahrzeug), der Aufbau wurde teilweise in den letzten Jahren auf neuere Fahrgestelle umgesetzt
    ELW 1 (mit etwas anderer Kommunikationsausrüstung)
    ELW 2 KatS (entspricht dem „alten“ ELW 2-DIN)
    GW-IuK (bisher nur ein Prototyp, vgl. STÜHLING, 2006, vgl. Abb. 3.9.8/5.c)
    Sowie mehr als 30 KatS-Fahrzeuge für die Hilfsorganisationen (z.B. GW-Technik), früher auch H-KTW 2 und MZF (RTW).

    Abb. 2.2.3.4/5: KLF von Gimaex-Schmitz (Foto: Iveco Magirus, Ulm)

    Abb. 2.2.3.4/6: LF 10/6-KatS auf MB Atego 918 AF. (Foto: Alfred Kujon, Düsseldorf)

    Abb. 2.2.3.4/7.a: LiMaF auf Hanomag-Henschel F 25 mit Lichtmast bzw. Stromerzeuger von Polyma der FF Frankenberg (Eder). Einige Aufbauten dieser Landesbeschaffung wurden in den letzten Jahren auf neuere Fahrgestelle umgesetzt, vgl. Abb. 2.2.3.4/7.b. (Foto: Olaf Tampier, Dortmund)

    Abb. 2.2.3.4/7.b: Polyma-LiMa (Bj. 1971) nach Umsetzung (in 2001) nun auf einem ebenfalls gebrauchten MB 208 D der FF Bad Arolsen. (Foto: Daniel Kaune, Bad Arolsen)

    Abb. 2.2.3.4/8: RW 1 auf MB LAF 911 mit Metz-Aufbau der FF Gernheim. (Foto: Olaf Tampier, Dortmund)

    Das müsste einer sein:
    http://www.feuerwehr-gernsheim.de/r%C3%BCstwagen-rw1


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    2.134


    Neu aus Düsseldorf - HLF 20/16 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt