alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Notarzt
2. Normenausschuss
Brandinspektorlehrgang, (ZF) gD
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeu aus Düsseldorf - HLF 20/16232 Beiträge
AutorBjör8n B8., Ettringen / Rheinland - Pfalz502481
Datum12.08.2008 21:18      MSG-Nr: [ 502481 ]226668 x gelesen
Infos:
  • 12.08.08 FW Düsseldorf - HLFs
  • 14.01.08 4 x HLF 20/16 Düsseldorf in der Übersicht
  • 14.01.08 Düsseldorfer HLF 20/16 in der Feuerwehrfahrzeug-Datenbank
  • 03.11.07 HLF 20/16 Düsseldorf

  • Geschrieben von Ulrich Cimolinomacht der NA grad wieder... ;-)
    Das nutzt uns in RLP wenig, wenn das Land die Fahrzeuge nur noch ab B4 bezuschusst. Bundesweit gesehen ein Schritt in die richtige Richtung.


    Geschrieben von Ulrich CimolinoSchreib doch mal Details, was alles NICHT benötigt wird.... Es ist sicher nicht meine Aufgabe, die Beladelisten für die Normung von Feuerwehrfahrzeugen zu erstellen, interessant wäre jedoch, wie das tatsächliche Gewicht eines HLF 20/16 mit ausschließlich Normbeladung aussieht. Gewicht einsparen kann man m.E. zum Beispiel durch die Verwendung von höher konzentriertem Schaummittel und der damit verbundenen Reduzierung der mitgeführten Schaummittelmenge bei gleicher Ergiebigkeit, sowie durch die Reduzierung der mitgeführten Wassermenge auf die für die Einleitung eines Innenangriffs ohne aufgebaute Wasserversorgung nach aktueller Fachmeinung und unter der Berücksichtigung der aktuellen Technik und Taktik notwendige Menge. Sind dies beispielsweise 1.000 Liter, so muss dies der Maßstab für alle Fahrzeuge sein, die diese Aufgabe zu erfüllen haben.

    Geschrieben von Ulrich Cimolinodie Mehrzahl dieser Wünsche kam von den Feuerwehren und die Wassermenge erst recht...
    Das mag schon sein, jedoch zeigt die Entwicklung, dass die Wünsche der Feuerwehren sich nicht immer an den Realitäten und dem Notwendigen orientieren.

    Geschrieben von Ulrich Cimolinoauch in RLP kann kein HLF einen notwendigen RW ersetzen (vgl. zig Diskussionen allein zu dem Thema)! Habe ich nie behauptet, ich habe vielmehr gefordert zu überprüfen, ob der RW1 (Bund) überall da wo er vorhanden ist tatsächlich "notwendig" war / ist und die Beschaffung daran zu orientieren. Mir erscheint es schier unmöglich und auch nicht sinnvoll, alle vorhandenen RW1 durch RW zu ersetzen.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoV.a. sind die Feuerwehren gefragt, was sinnvolles damit anzustellen... Die Hoffnung habe ich aufgegeben. Hier muss m.E. die Norm enge Grenzen setzen um die Spielräume, die bekanntlich immer ausgenutzt werden derart zu begrenzen, dass etwas Sinnvolles und Bezahlbares dabei herauskommt.


    Gruß, Björn.

    P.S. Ausschließlich meine private Meinung!

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.095


    Neu aus Düsseldorf - HLF 20/16 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt