News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Feuerwehrfahrzeug mit AdBlue oder doch lieber nicht?! | 39 Beiträge | ||
Autor | Pete8r S8., Kressbronn am Bodensee / Baden Württemberg | 499943 | ||
Datum | 01.08.2008 19:59 MSG-Nr: [ 499943 ] | 15583 x gelesen | ||
Geschrieben von Oliver Ludwig und wer es nicht glaubt fährt zur IAA und schaut sich das motörchen von MAN an Man sollte aber nicht vergessen, dass Systeme mit Partikelfiltern regelmäßig ausgebrannt werden. Das klappt bei der Spedition tadellos und ohne Probleme weil immer längere Strecken gefahren werden und das Abgas lange genug so heiß ist um den Filter zu reinigen. Beim Betrieb in der Freiwilligen Feuerwehr ist dies aber i.d.R. nicht der Fall und so ein Filter hält dann womöglich kein Fahrzeugleben lang. Er setzt sich langsam zu und das Fahrzeug verliert an Leistung. Setzt das AdBlue System aus fährt man halt einfach mit gleicher Leistung weiter bis es repariert ist. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|