Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Wer oder was sind wir überhaupt? war: Mit Körperbehinderung ... | 81 Beiträge |
Autor | Dirk8 B.8, Düsseldorf / NRW | 497803 |
Datum | 24.07.2008 20:48 MSG-Nr: [ 497803 ] | 25331 x gelesen |
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Geschrieben von Jens FischerDieses Absolute Todschlagargument gehört unter Androhung drakonischer Strafen wie Tod durch den Strick verboten.
Ist es nicht, denn! Eine Freiwillige Feuerwehr und eine Berufsfeuerwehr unterscheiden sich nicht in der Art der Einsätze, sondern wie diese abgearbeitet werden. Aufgrund von Einsatzzahlen und Gefahrenpotenzial ergibt ´sich ja erst der Bedarf einer BF. Somit ist es auch Logisch, dass eben bedingt durch die Vielzahl der Einsätze, sich die arbeitsweise stark unterscheidet. Oder habt Ihr schon mal erlebt das bei einer "normalen" Ölspur, gleich 4 Fahrzeuge einer BF ausrückt? Dies nur als Beispiel, genauso entwickelt sich ein "Standart" Zimmerbrand bei einer reinen FF gleich zum Großszenario der sich schon mal zwei Tage hinziehen kann. Ist aber auch nicht weiter schlimm weil diese Leute eben dies nur Ehrenamtlichmachen und diese Art von Einsätzen eben nicht alle Tage vorkommt. Wenn es denn eine Stadt gibt die in einem Monat mehrer dieser "Großeinsätze" bewältigen muss, so hat diese entweder entsprechendes Personal (mind. 2 "Schleifen") oder es handelt sich um Ausnahmen (Brandstifter etc..). Auch dies soll nicht abwertend beurteilt werden! Nun zu verlangen das diese "Ehrenamtlichen" die gleiche Routine an den Tag legen wie eine BF halte ich für vermessen.
Aber der gravierendste Unterschied zwischen einer FF und BF sollte das "Miteinander" ausmachen, denn alle opfern ihre Freizeit für ein Ziel, nämlich andern schnell und so gut wie möglich zu helfen. Bei einer BF geht es Hauptsächlich um einen "Job" der zu erledigen ist und am nächsten morgen ist dann Feierabend. Deshalb halte ich es für unbedingt notwendig, dass eben eine FF "Führungskraft" es sich, nicht nur versteht einen Einsatz zu leiten, sondern auch ein "Händchen" in Menschenführung besitzt, um eben das Kapital einer FF (die Ehrenamtlichen) bei der Stange zu halten.
Es "Menschelt" überall, nur ist es ein Unterschied ob ich es mit Mitarbeitern oder mit Kameraden zu tun habe!
Gruß
Dirk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 18.07.2008 16:50 |
 |
Dirk7 B.7, Düsseldorf Mit Körperbehinderung im Einsatzdienst |
| 24.07.2008 06:02 |
 |
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 24.07.2008 08:34 |
 |
., Prümzurlay |
| 24.07.2008 08:52 |
 |
Pete7r K7., Bruchsal |
| 24.07.2008 09:11 |
 |
., Prümzurlay | |