1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
einen schönen guten Tag erst einmal ....
Geschrieben von Dirk Brokatzky
Das der Wunsch der (Mehrheit) der Mitglieder ein anderer ist, sieht man daran das eben immer mehr "Feuerwehrvereine" aus dem Boden sprießen
Hier wirfst Du was total durcheineander ......
Feuwerwehrvereine oder Feuerwehrfördervereine werden eigentlich heutzutage aus ganz nüchternen Gründen gegründet, die in der rechtlichen Struktur einer Feuerwehr (egal ob FF oder BF) zu finden sind....
Eine Gemeinde als Träger einer Feuerwehr kann zum Beispiel aus steuerrechtlichen Gründen keine Spendenquittungen mehr ausstellen, die Feuerwehr als solche dann natürlich auch nicht.
Ebenso wenig kann eine Feuerwehr mit einer eigenen Kasse, die wäre ja dann Bestandteil der Gemeindekasse, wirtschaflich nach eigenem Ermessen handeln, ohne sich an eine ganze Kette von Vorgaben und Verordnungen zu halten.
Also gründe ich doch einen Feuerwehrförderverein, der als gemeinnützig anerkannt, die alltäglichen Geschäfte übernimmt - er stellt die Spendenquittungen aus, verwaltet die Kasse für das jährliche Fest, den Tag der offenen Tür und alle anderen wichtigen Anlässe, die schon aus rechtlichen Gründen nicht über eine Stadtkasse laufen können / dürfen.
Genau aus diesem Grund gibt es in der letzten Zeit auch vermehrt die Neugründung solcher Vereine .......
Geschrieben von Dirk Brokatzky
nur sind diese Leute leider halt weniger die, die irgendwo in die Führungsebene streben.
Das stimmt so nicht .... die Handhabe der Fördervereine ist für die Wehrführungen allgemein nicht unproblematisch, ich versuchs mal anhand von 2 Beispielen aus dem täglichen Leben zu beschreiben....
- Die Löschgruppe A hat den Förderverein A und ist organisatorisch in der Gemeinde Astadt integriert. Aufgrund der hohen Zahl an Aktiven und wegen Transportproblemen mit der Jugendfeuerwehr schlägt der Löschgruppenführer der Wehrleitung vor, einen MTW zu beschaffen.
Der Wehrführer lehnt eine kurzfristige Beschaffung ab.
DerLöschgruppenführer schaltet den Verein ein und der beschafft das Fahrzeug und stellt es der Löschgruppe gemäss seiner Satzung zur Verfügung.
Jetzt die Fragen .... es wird erwartet, dass die Gemeinde die lauffenden Kosten übernimmt....
selbstverständlich muss dann das Fahrzeug im BSBP gelistet sein (wie siehts da aus mit einer Ersatzbeschaffung im Jahre X+2...?) Wie laut wird das Heulen und Zähneklappern, wenn dann die böse Stadt vorraussetzt dass das Fahrzeug nicht mehr im Besitz des Vereins sondern...
Ganz zu schweigen von der Halterhaftpflicht etc .....
Bei einem MTW läst sichs ja noch verkraften, aber nimm mal nen Förderverein, der Dank Sponsor nen sauteueren Wunderwuzzi bestellt, der nicht wirklich in irgendeiner Form in den Tatsächlichen Bedarf der Feuerwehr passt, aber aufgrund von weiss_der_Geier_warum über den Verein durchgedrückt wurde.... vom TCO ganz zu schweigen, fehlt dann dem Verein ja das Geld auch irgendwo an einer anderen Ecke....
Wie sieht es hier mit der Führbarkeit von einer Feuerwehr aus, bei der jeder Verein aktiv mit entscheiden kann?
- Beispiel 2 .... Grüppchen, Interessensvertretung .....
Stell Dir vor, Du hast eine, sagen wir mal ganz vorsichtig, sehr autoritär auftretende Wehrführung.
So ganz dem Klischee entsprechend mit linentreuen Stellvertretern, Zugführern........
Du kannst es nie verhindern, dass eine Oposition irgendwie noch für Stimmung sorgt mit Nörgeleien an der Fahrzeugbeschaffung, dem BSBP, die AAO ... wenn Du 10 Löschgruppen hast, behaupten mindestends 8 Löschgruppenführer, die wichtigen Lehrgänge bekommen immer nur die Anderen ... wenn Du da den Vereinen auch noch ein Mitspracherecht einräumst - und die haben dann auch noch die guten Leute aus der Opposition, die über das Stimmgewicht bei Anhörungen etc die besseren Karten mitbringen - absolut tödlich ...
An diesen beiden Beispielen sieht man, wie schmal der Grat ist zwischen Notwendigkeit und den Risiken und Nebenwirkungen sehr schmal wird. Dass da manch dünnhäutige Wehrführung lieber das Risiko eingeht, dass ein paar gute Leute frustriert von Bord gehen......
dies mal nur so kurz als Gedanken eingeworfen ...
mkg Klaus
ein Stück VA- Stahl ..... 30,00 €
Schraubstock, Flex, Kleinteile 200,00 €
ins Feuerwehr-Forum schreiben ..." ..icke feil mir nen Hühdrantenschlüssel und mach mir selbstständich.." ..... unbezahlbar ....
Für alles Andere gibt es Desaster-Card !!!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|