News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Einsatzhäufigkeit bzw. Notwendigkeit Seilwinde | 8 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 493845 | ||
Datum | 08.07.2008 20:49 MSG-Nr: [ 493845 ] | 3344 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael Tiedemann Aber deshalb ja meine Frage, seit wann und warum es Seilwinden gibt und sind die Voraussetzungen noch gegeben sie in jeder Kommune vorzuhalten. Man kann ja durchaus Dinge mal überprüfen. Seilwinden kamen in Geräte- und Rüstwagen für WENIGE Einsatzsituationen. Irgendwann meinte man aus den Erstangriffs-HLF pseudo-RW zu machen - und ab da wurds schwierig... Kein HLF (mit oder ohne Seilwinde) kann einen notwendigen RW ersetzen. Einige Fw nutzen Seilwinden an LF z.B. um dort häufige Müllcontainer(brände) leichter löschen zu können. Stellt sich die Frage, wo das so häufig der Fall ist, dass sich dafür der Aufwand je LF wirklich lohnt.... (Die Fw die das so machen, haben davon wohl viele, aber m.W. alle weiter RW - es geht also bei den SW am LF dort NICHT um die Einsparung der RW...) Und auch ein WLF mit AB Rüst ist da kein sinnvoller Ersatz, ausser man hat ÜBERALL den Platz dafür. Eins ist sicher, in Flächenkreisen mit üblichen Bundes- oder Kreisstraßen ist der SICHER nicht vorhanden. Alles bekannt. Alles mehrfach diskutiert - und trotzdem wirds weiter gemacht. Feuerwehr halt... Vgl. THL-Reihe in www.einsatzpraxis.org sowie http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|