alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikTaktik zurück
ThemaCrashrettung; war: AAO Verkehrsunfall42 Beiträge
AutorJan 8S., Wallenhorst / 486005
Datum29.05.2008 18:44      MSG-Nr: [ 486005 ]15937 x gelesen

Hi!

Geschrieben von Michael BleckFür die Durchführung einer Crashrettung aus medizinschen Gründen kann es aus nur einen Grund geben: Reanimationspflichtiger Patient.

Aus dem akutellen Buch:

Wenn der Patient keine lebensbedrohenden Verletzungen hat (was bei einem eingeklemmten Patienten sehr unwahrscheinlich ist), aber z.B. der Verdacht einer Verletzung der Wirbelsäule besteht, kann eine schonende Rettung durchgeführt werden. Im Rahmen der schonenden Rettung werden alle möglichen Sicherungsmaßnahmen durchgeführt, nur erschütterungs- und lärmarme Geräte eingesetzt, möglichst viel „PKW vom Patienten entfernt“, um optimale Arbeitsbedingungen für den Rettungsdienst und um eine achsengerechte Rettung ohne Behinderung durch Fahrzeugteile durchzuführen. Hier spielt also der Faktor Zeit eine eher untergeordnete Rolle!

Gemäß den Erfahrungen des Autorenteams liegt der prozentuale Anteil absolut auf Schonung ausgelegter Einsätze unter 10%!

Wenn der Patient Verletzungen erlitten hat, die diesen in kürzester Zeit versterben lassen würden und eine Versorgung im Fahrzeug unmöglich erscheint, oder er durch äußere Einflüsse akut gefährdet ist, muss die Rettung nach der Erkundungsphase sofort erfolgen („Crashrettung“). Dies bedeutet, dass nur die einfachste medizinische Versorgung im Fahrzeug durchgeführt wird, nur absolut notwendige Sicherungsmaßnahmen durchgeführt werden und die technische Rettung sich auf einen schnellen Zugang und die direkte Beseitigung der Einklemmung reduziert. Übliche Arbeitsschritte sind hier das Öffnen von Türen oder das Strecken der A-Säule (ohne Dachabnahme) bei Einklemmung im Fußraum oder das Ziehen der Lenksäule. Dies kann auch z.B. bedeuten, dass bei der Rettung (dem Überheben aus dem Fahrzeug) gebrochene Extremitäten aus einer Einklemmung gezogen werden und eventuell somit weitergehend verletzt werden.

Die Entscheidung zur Sofortrettung muss gründlich überlegt werden. Es ist leider festzustellen, dass Methoden der Sofortrettung zu oft angewandt werden, da häufig Defizite in folgenden Bereichen vorliegen:
• Medizinische Rettung (unerfahrener / nicht ausreichend qualifizierte Notarzt)
• Technische Rettung (unzureichende Ausbildung, Unkenntnis über mögliche Arbeitsschritte)
• Ausstattung (fehlende Rettungszylinder, kleiner Rettungssatz)

Eine unbegründete, überstürzte Sofortrettung gefährdet Helfer und Patienten und ist bei wirklich eingeklemmten Patienten oft auch nicht zeitnah durchführbar!

Auch hier liegt gemäß den Erfahrungen des Autorenteams der prozentuale Anteil dieser Einsätze unter 10%.

Wird bei der körperlichen Untersuchung des Patienten festgestellt, dass die Vitalfuntktionen (bedingt) stabil sind, aber aufgrund seines Verletzungsmsusters damit zu rechnen ist, dass sich dieser Zustand in relativ kurzer Zeit ändern wird, ist eine sofortige (Crash-)Rettung nicht verhältnisgemäß. Allerdings müssen hier alle Maßnahmen zur Rettung mit dem Schwerpunkt auf eine schnelle Befreiung durchgeführt werden, bei der Kompromisse bezüglich der schonenden Verfahrensweise (Erschütterungsfreiheit, Vermeidung von unnötigen Bewegungen des Patienten) eingegangen werden, aber wesentliche Elemente der notfallmedizinischen Versorgung trotzdem berücksichtigt werden (Immobilisation). Auch bedeutet eine schnelle Rettung nicht, dass die Sicherheit von Patienten oder Einsatzkräften gefährdet wird.

Die schnelle Rettung stellt den höchsten Anspruch an die Einsatzkräfte, weil neben der vorhandenen Ausrüstung allein der Ausbildungsstand dafür ausschlaggebend ist, wie schnell der Patient aus dem Fahrzeug gerettet werden kann. Während der Rettung ist der gleichzeitige Erhalt aller notwendigen Sicherungsmassnahmen und trotz der Eile eine möglichst optimale medizinische Erstversogung sowie eine möglichst achsengerechte Befreiung das Ziel! Zeitvorgabe für diesen Rettungsmodus sind gemäß des Konzepts der „Goldenen Stunde“ ca. 20 Minuten!

Auch wenn den Autoren klar ist, dass diese aufgrund der Schwere der Einklemmung nicht immer einzuhalten sind, ist jedoch in Einsatz und Ausbildung darauf hinzuwirken – insbesondere unter dem Aspekt, dass diese Art der Rettung den überwiegenden Anteil der Einsätze aller wirklich eingeklemmten Unfallbeteiligten ausmacht!

Grüße, Jan



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 29.05.2008 00:49 Stef7an 7B., Alpen/Aachen AAO Verkehrsunfall
 29.05.2008 15:21 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
 29.05.2008 15:30 Tors7ten7 M.7, Obertshausen
 29.05.2008 15:31 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 29.05.2008 15:37 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
 29.05.2008 15:41 Dani7el 7H., Schriesheim
 29.05.2008 15:31 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 29.05.2008 16:08 Henn7ing7 W.7, Rhauderfehn
 29.05.2008 16:26 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 29.05.2008 17:45 Chri7sti7an 7F., Wernau
 29.05.2008 16:36 Juli7an 7H., Stemwede
 29.05.2008 16:41 ., Lüneburg
 29.05.2008 17:19 Mich7ael7 R.7, GL / Köln
 29.05.2008 17:28 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
 29.05.2008 17:53 Mich7ael7 R.7, GL / Köln
 29.05.2008 18:13 Jago7 H.7, Hannover
 29.05.2008 18:20 Henn7ing7 W.7, Rhauderfehn
 29.05.2008 18:44 Mich7ael7 B.7, Alzenau-Michelbach
 29.05.2008 17:30 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
 29.05.2008 17:12 Mich7ael7 B.7, Alzenau-Michelbach
 29.05.2008 17:45 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
 29.05.2008 18:11 Mich7ael7 B.7, Alzenau-Michelbach
 29.05.2008 18:22 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
 29.05.2008 18:38 Mich7ael7 B.7, Alzenau-Michelbach
 29.05.2008 18:44 Mich7ael7 R.7, GL / Köln
 29.05.2008 18:46 Jago7 H.7, Hannover
 29.05.2008 18:51 Mich7ael7 R.7, GL / Köln
 29.05.2008 20:14 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
 29.05.2008 21:30 Chri7sto7f S7., Vilseck
 29.05.2008 21:40 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
 29.05.2008 21:50 Chri7sti7an 7F., Wernau
 29.05.2008 22:00 Chri7sto7f S7., Vilseck
 29.05.2008 22:12 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
 29.05.2008 22:19 Chri7sti7an 7F., Wernau
 29.05.2008 22:20 Chri7sto7f S7., Vilseck
 29.05.2008 22:36 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
 29.05.2008 22:26 Dani7el 7H., Schriesheim
 29.05.2008 22:34 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
 29.05.2008 22:38 Dani7el 7H., Schriesheim
 29.05.2008 21:39 Chri7sto7f S7., Vilseck
 29.05.2008 23:56 Mich7ael7 B.7, Alzenau-Michelbach
 30.05.2008 09:39 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 29.05.2008 18:44 Jan 7S., Wallenhorst

0.456


Crashrettung; war: AAO Verkehrsunfall - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt