Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Integrierte Leitstelle | 44 Beiträge |
Autor | Bast8ian8 M.8, Andernach / Rheinland Pfalz | 481160 |
Datum | 05.05.2008 11:37 MSG-Nr: [ 481160 ] | 20104 x gelesen |
Landkreis
Deutsches Rotes Kreuz
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Hallo Michael,
ersteinmal kenne ich die Sturkturen bei euch in Bayern nicht. Hier in unserem LK ist es nun mal sehr ähnlich. Die Leitstelle bei uns wird auch vom DRK betrieben, allerdings übernimmt diese nur die Erstalamierung der Feuerwehren. Die alarmierungs Reihenfolge sind in den AAO einer jeden Komune (VG, Stadt, krsfr. Stadt) festgeschrieben diese AAO ist bei der Leitstelle hinterlegt. bei gegebenem Stichwort wird anhand dieser AAO von der Leitstelle alarmiert. Festgeschrieben hat die AAO der Wehrleiter in Einvernehmen mit dem Bürgermeister des jeweiligen Aufgabenträgers.
Aus meiner Erfahrung heraus funktioniert dies in der Regel ganz gut mit ein paar wenigen Ausnahmen. (Die es wie ich glaube es nahezu überall gibt).
Grüße vom Rhein
Basti
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|