Rubrik | Sonstiges |
zurück
|
Thema | Wie viele Sirenen braucht ein Ort? | 51 Beiträge |
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 476511 |
Datum | 10.04.2008 16:58 MSG-Nr: [ 476511 ] | 20660 x gelesen |
Themengruppe: | Bevölkerungswarnung |
Funkmeldeempfänger
Funkmeldeempfänger
1. digitaler Meldeempfänger (2m Band, Pocsac Protokoll)
2. Dieselmotoremission
Funkmeldeempfänger
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Geschrieben von Daniel RuhlandWenn ich jetzt hier an mehreren Stellen Dinge lese wie "eigentlich hat jeder einen FME (DME), lösen aber oft nicht aus", deswegen generell Sirene oder Handy-Alarmierung als Redundanz (Kosten!), oder am besten noch beides (= Dreifach-Alarmierung (!?) und noch mehr Kosten), frage ich mich, ob es nicht sinnvoller, einfacher und günstiger wäre, schlicht mal die Alarmierung über FME oder DME (technisch) sicher zu gewährleisten? An sich sollte m.E. der "erste" Alarmierungsweg irgendwo auch zuverlässig funktionieren - dann kann man sich den ganzen anderen Kram auch, ohne Probleme zu bekommen, sparen.
Hallo Daniel,
sei glücklich über die Lage, in der ihr seid.
Bei uns läuft fast immer die Sirene mit und in den Ortsteilen gibt´s eigentlich nur Sirene. Ab und an hat mal ein Ortskommandant einen FME, die anderen FA(SB) werden grundsätzlich nur über Sirene alarmiert.
Eine Sirene ist einfach günstiger als für jeden FA(SB) ein FME.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Anton Kastner
FF Mühlhausen
Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.
Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|