Geschrieben von Mario GrocholskiDas System ist nicht generell schlecht, eignet sich aber dennoch eher für Landkreisleitstellen mit eher geringem Anruferaufkommen,
Berlin z.b fabrizirt an manchen tagen bis zu 1000 Einsätzen.
Dafür hast Du in LAndleitstellen auch deutlich weniger Personal.
1 x RD, 1 x Fw ist da keine Seltenheit. Also kannst Du es da theoretisch noch wenige leisten.
>>1.Gerade wenn man den Anrufer begleiten will bis zum Eintreffend der Rettungskräfte z.B bei einer telefonisch angeleiteten Reanimation ist es angenehmer wenn einem nicht weitere Anrufe in der Leitung aus der Ruhe bringen, z.b. in kleineren leitstellen.<<
Dafür muß der ggf. einzige Disponent dann nebenbei noch die Kräfte alarmieren, einweisen, Rückfragen beantworten,...
Geschrieben von Mario GrocholskiAchja, und natürlich nicht zu vergessen: Viele menschen wählen in Ihrem leben nur einmal den Notruf oder eben garnicht. Nun Rufen diese díe 112 an, meisst natürlich als betroffener oder nahestehender aus einer Stresssituation heraus, und da haben diese dann einfach nicht die Musse tausende viele Fragen, das wesentliche übersteigend, zu beantworten.
Gerade dann ist m.E. ein gutes Abfrageschema wichtig. Je weniger Ahnung der Betroffene von der Materie hat, desto wichtiger.
m.E. ist as in Deutschland ein Grundsatzproblem. Dem Thema Notruf wird zu wenig Bedeutig beigemessen, sonst würden da bessere Leute sitzen. Bitte nicht falsch verstehen. Aber die meisten würden als Call-Center-Agent (für weniger Geld) da keinen Job bekommen. Da istzen (ehemalige) Einsatzbeamte, die für die Gefahrenabwehr ausgebildet wurden.
Von einem "Abfrager" erwate ich z.B. 10-Finger Doppeltblind an der Tastatur, fließendes Englisch (wir erinnern uns, Europanotruf) und eine gesonderte Ausbildung und regelmäßige Trainings für die Bereich Psychologie und Gesprächsführung.
Und dann trennen wir in der Leitstelle bitte (mindestens) zwei Ebenen.
Ebene 1: Notrufannahme, Erstalarmierung und ggf. Begleitung des Anrufers
Ebene 2: Führungsunterstützung für die alarmierten Einheiten, Abwickelung des Einsatzes aus operativer Sicht
(evtl. Ebene 3: Spezialistentelefon für besondere Fälle).
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|