News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Neue Feuerwehr - Stadt Schwentinental | 3 Beiträge | ||
Autor | Phil8lip8 R.8, Ostseebad Laboe / Schleswig-Holstein | 467297 | ||
Datum | 01.03.2008 10:07 MSG-Nr: [ 467297 ] | 4814 x gelesen | ||
Noch ein paar Infos über die Feuerwehr Schwentinental. Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwentinental. Die Stadt Schwentinental (Schleswig-Holstein) mit ca. 13.637 Einwohner/innen ist am 1. März 2008 aus der Fusion der beiden ehemaligen Gemeinden Klausdorf und Raisdorf entstanden. Die Freiwillige Feuerwehr Schwentinental besteht aus den beiden Ortsfeuerwehren der neuen Stadtteile Klausdorf und Raisdorf. Mit Wirkung zum 1. März 2008 wurde die Gemeindefeuerwehr Raisdorf in die Ortsfeuerwehr Raisdorf umgewandelt und die Gemeindefeuerwehr Klausdorf in die Ortsfeuerwehr Klausdorf umgewandelt. Beide Ortsfeuerwehren bilden dann zusammen die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schwentinental. Die zurzeit amtierenden Gemeindewehrführungen und ihre Stellvertretungen werden, so verlangt es das Gesetz, aus ihren Ämtern verabschiedet und durch so genannte beauftragte Ortswehrführungen und Stellvertretungen ersetzt, ebenso wird für die dann neu entstandene Gemeindefeuerwehr ein beauftragter Gemeindewehrführer und ein Stellvertreter bestellt. Die Mitgliederversammlungen der Ortsfeuerwehren müssen dann über eine neue Satzung beschließen und hinterher ihre Ortswehrführungen und Stellvertretungen wählen. Anschließend entscheidet die Mitgliederversammlung der Gemeindefeuerwehr, die aus den aktiven Mitgliedern beider Feuerwehrwehren besteht, über eine Satzung und wählt die Gemeindewehrführung, die stellvertretende Gemeindewehrführung und einem Schriftwart. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Raisdorf werden die Herausforderungen, die die Vereinigung zur Stadt Schwentinental an sie stellt, annehmen und den Fusionsprozess bejahend begleiten. Dazu gehört auch, dass man sich in wichtigen Angelegenheiten, die beide Wehren betreffen, zusammenfindet und einvernehmliche Lösungen herbeiführt. Keine Wehr darf das Gefühl haben, womöglich der kleinere Partner zu sein, der hinten anstehen muss. Die bisher geführten Gespräche lassen aber erkennen, dass man auf dem richtigen Weg ist und beide Feuerwehren gleichrangig sind. So ist es auch das Anliegen der Wehrführungen, dass der künftige Gemeindewehrvorstand paritätisch besetzt sein soll. Von der unteren Brandschutzbehörde des Kreises Plön - als zuständige Aufsichtsbehörde - die Beauftragten für die Zeit vom 1. März bis zur Ernennung der gewählten Wehrführungen und Stellvertretungen wie folgt bestellt worden sind: Rainer Pöhlmann und Holger Olsson wurden durch die Aufsichtsbehörde zum Gemeindewehrführer bzw. Stellvertreter der Gemeindefeuerwehr der Stadt Schwentinental bestellt. Rainer Pöhlmann und Annegret Lepschies wurden durch die Aufsichtsbehörde zum Ortswehrführer bzw. zur Stellvertreterin der Ortsfeuerwehr Raisdorf bestellt. Olaf Meier-Lürsdorf und Holger Olsson wurden durch die Aufsichtsbehörde zum Ortswehrführer bzw. Stellvertreter der Ortsfeuerwehr Klausdorf bestellt. Die ehemalige Gemeinde Raisdorf hatte mit dem 1. Januar 2008 die Verwaltung des Amtes Selent/Schlesen mit den Gemeinden Dobersdorf, Fargau-Pratjau, Lammershagen, Martensrade, Mucheln, Schlesen und Selent im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen Vertrages zur Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft übernommen. Schwentinental ist daher zentraler Verwaltungssitz für knapp 20.000 Bürgerinnen und Bürger sein. Der neue Ort ist damit nach dem Amt Probstei die zweitgrößte Verwaltungseinheit im Kreis Plön und nach der Stadt Preetz auch der zweitgrößte Ort im Kreis. Immer Butter bei die Fische | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|