Hallo zusammen,
das ist richtig, das die Hersteller die Anlagen warten. Aber das heißt noch lange nicht, das die Luft auch in Ordnung ist. Viele Feuerwehr Kompressoren haben doch schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Öl Verbrauch gehört da wohl auch dazu. Was sich im Ölnebel gehalt bei der Messung wiederspiegelt. Der CO Absorber von Dräger / Bauer ist Toll. Aber was bringt einem dies, wenn etwas im Compressor kaputt geht. z.B. ein Ventil, und das Öl zu heiss wird und CO entsteht. Das geht voll in unser Flaschen u. wird nicht gefiltert.
Beispiel: Der tolle Test mit den Prüfröhrchen. In der Bedienungsanleitung von vielen Herstellern steht drin, das es MESS Abweichungen geben kann, von bis zu 20%. ? Kein WItz. Wieso soll ich dann messen?
Wenn jetzt noch dazu kommen sollte, das jemand ein bißchen farbenblind ist? Für viele ist blau vielleicht Mint. Oder was auch immer. Also Messungenauigkeit bis 40%.
Toll ist das nicht.
ABHILFE SCHAFFEN:
wollt Ihr Gewissheit? Ich denke schon. Dann hilft nur eine SPEKTRALANALYSE. Was genaueres gibt es Weltweit nicht. Das habe ich von Dr. Ditmar Bernd von der Tauchen auf der Boot in Düsseldorf erfahren. Und es gibt nur einen Hersteller der das macht. www.ide.de
Ich finde, das die echt innovativ sind.
Das haben wir mit unserem Tauchkompressor gemacht. Da sieht man 100% ig genau was los ist mit der Anlage.
Vielleicht bringt Euch der Tip ja was.
Gruß Stefan. und GUT LUFT beim Tauchen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|