1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Danke für die Tipps bezüglich Desinfektor usw. Das wäre sicher auch einer meiner nächsten Schritte gewesen. Nur wollte ich erst mal entsprechende Fots zeigen, auf denen im Feuerwehreinsatz bewußt und unbewußt auf die Hygiene "verzichtet" wird. So wie das Foto in der Feuerwehr Bravo (Reifenbrand Pfungstadt). Ich bin mir sicher das es KEIN Einzelfall ist, wo Ruß, Dreck und sonstige Verschmutzungen an Händen, Gesicht usw. bei der Verpflegungsaufnahme ignoriert werden.
Ich weiß von einem Beispiel. Brennt landwirtschaftliches Anwesen. Verpflegungskomponente der Feuerwehr wird eingesetzt. Frage an den EL wohin man soll wird damit beantwortet: "Schaut mal wo ihr Platz findet". In der Aufbauphase kommt der Erkunder der Meßeinheit vorbei und frgat erklärend, ob man weiß, das man mitten im abziehenden Rauch aufbaut. Das wird damit beantwortet, das man sich a) um einen eigenen Scheiß kümmern soll und das b) man keine Lust hat nochmal umzuziehen.
Als später dann die Stärkemeldung eintraf, wurde die Suppe mittels Schnellangriff (KEIN JOKE9 verdünnt, bzw. "angepaßt".
Mit den Fotos wollte ich in einer Präsentation den FA zeigen, das es sehr oft bei Routinearbeiten die Hygiene vernachlässigt, also auch in unseren Reihen.
Also wer hat Fotos von dreck-, und rußverschmeriten FA, die gerade essen, trinken oder rauchen?
Das auf die Hygiene geachtet werden soll, steht übrigens auch in der FwDv 7. (war auch der Auslöser bei mir)
Gruß Hubert
Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|