News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Hubschrauberlandeplätze | 70 Beiträge | ||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 457352 | ||
Datum | 23.01.2008 23:06 MSG-Nr: [ 457352 ] | 17305 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Christian Fischer Was (zumindest bei Taglandungen) öfters der Fall sein wird. Der LfzFhr wird ggf. auch Flecken runter gehen, die Du Dir nie im Leben getrazt hättest als Landeplatz auszuweisen... aber in unseren Gefilden ist es dann eher selten, dass tagsüber die FW alarmiert wird, wenn ein Hubschrauber landen soll! haupsächlich halt nachts wegen dem Ausleuchten. Geschrieben von Christian Fischer Wobei Nachtlandungen auf "unbekanntem" Gebiet (also irgend wo an einer Landstraße) immer die Ausnahme sein werden. Besser ist es, vorerkundete Plätze Haben da auch einen Einsatz vor zwei Jahren in einem Dorf Anfang März gehabt wo man in der Nacht eine Stelle suchen musste, wo er landen kann! denn da hats zuvor geregnet und in vielen Wiesen konnte der RTW nicht anfahren! Da hilft es dir halt leider auch nichts wenn du vorher einen Platz aussuchst, der dann unter Wasser steht! (Sportplatz nicht vorhanden) der muss sich halt dann damit begnügen was die Feuerwehr für ihn aussucht (bzw. in der Nacht auffindet) ;-) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|