News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Hubschrauberlandeplätze | 70 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 457348 | ||
Datum | 23.01.2008 22:59 MSG-Nr: [ 457348 ] | 17629 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Christoph Reber Dieser Pilot hat damals gesagt, dass sich die Piloten mit der Feuerwehr über Funk in Verbindung setzen und mit einer Erkundugsrunde ggf. "Korrekturen" aus der Luft melden! Was (zumindest bei Taglandungen) öfters der Fall sein wird. Der LfzFhr wird ggf. auch Flecken runter gehen, die Du Dir nie im Leben getrazt hättest als Landeplatz auszuweisen... Nachts hingegen wird er wohl oder über da runter müssen, wo Du ihm Licht machst ;-) Wobei Nachtlandungen auf "unbekanntem" Gebiet (also irgend wo an einer Landstraße) immer die Ausnahme sein werden. Besser ist es, vorerkundete Plätze (z.B. Sportanlagen, Landeplätze an Kliniken) zu nehmen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|