News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikAusbildung zurück
ThemaHubschrauberlandeplätze70 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg457347
Datum23.01.2008 22:54      MSG-Nr: [ 457347 ]17474 x gelesen
Infos:
  • 22.06.14 Landeverbote für Rettungshubschrauber drohen

  • Geschrieben von Dennis EdnerVielleicht waren die einfach nur der Meinung, dass wenn die Feuerwehr schon da ist, sie auch vorbereitet sein sollte, falls doch mal was passiert und man in diesem sehr unwahrscheinlichen Fall nicht hinterher dumm dasteht.

    Als Tip aus einer Drehflüglereinheit bei der BW. Solange sich am Heli noch was dreht - Abstand und Finger weg.
    Vor allem wenn es zu einer Hindernisberührung kommt und die Brocken fliegen, dann Nase in die Furche und keine Heldentaten. Da ist der Brandschutztrupp mi seinen i.d.R. zu wenigen Leitungslängen am Rohr eher noch zu nah im Gefahrenbereich.

    Und ein PG (wobei Dich der Techniker nicht mehr mögen wird, wenn Du ihm den Inhalt eines PG in die Turbine pustest) aus dem Geräteraum nehmen weil auf Grund eines technischen Defektes irgend etwas am stehenden Heli nicht stimmt traue ich sogar einem TrM kurz nach dem TrM1 zu...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.154


    Hubschrauberlandeplätze - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt