alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaUmfrage: FW-Haltegurt131 Beiträge
AutorAlex8and8er 8W., Linden / Hessen457097
Datum22.01.2008 19:27      MSG-Nr: [ 457097 ]106404 x gelesen
Infos:
  • 10.02.17 DIN 14927 Feuerwehr-Haltegurt

  • Geschrieben von Michael DolegaDie nächste Gefahr "Klappmessereffekt" - besteht die bei der Bandschlingenmethode nicht; wo wird der Oberkörper hier gehalten?

    Ich vermute mal du meinst mit "Klappmessereffekt" den Zug des Gurtes in der Mitte der Wirbelsäule nach oben, während Beine und der Rest des Oberkörpers nach unten ziehen, oder?!

    Falls ja, so ist meiner Ansicht nach die Gefahr mit der Bandschlinge geringer als beim Haltegurt, da diese tiefer sitzt, ähnlich einem Beckengurt aus dem Bergsport.
    Wenn man seine Beine nicht durch irgendetwas blockiert, wird man bei Übergewicht am Oberkörper (z.B. wegen des PAs) eher komplett kopfstehen als irgendwie zusammenklappen. Eine Restbelastung in dieser Art bleibt natürlich erhalten.
    Im Normalfall hat man sowieso eine eher sitzende Position.

    MkG
    Alex


    "Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm' nur so selten dazu" (Ödön von Horváth)

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.131


    Umfrage: FW-Haltegurt - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt