Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Gerätehaus besetzen bei Stromausfall (spez. RLP) | 24 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 455892 |
Datum | 17.01.2008 19:27 MSG-Nr: [ 455892 ] | 9417 x gelesen |
Netzersatzanlage , mobiler Generator mit Synchronisiereinrichtung und einer Leistung von mehr als 50kVA (THW)
1. digitaler Meldeempfänger (2m Band, Pocsac Protokoll)
2. Dieselmotoremission
Geschrieben von Hanswerner KöglerWas ist denn passiert, wenn 3 - 6h der Strom ausfällt?
dann steigen schon mal die Akkupufferungen diverser Geräte aus (USVs usw.), dann haben Betreuungseinrichtungen ohne NEA ein riesen Problem (das können sein: Alten-/Pflegeheime und v.a. Hospize!).
Geschrieben von Hanswerner KöglerTelefonieren im Festnetz geht heute seltener (Dank Technikwahn vor Sicherheit), aber das Handy kann auch fernere Zellen erreichen.
Wenn die aber auch keinen Saft (mehr) haben..?
Geschrieben von Hanswerner KöglerNa ja, alles hat eine Ursache und so wird es wohl Funkverkehr geben.
den gibts (inkl. der damit zusammenhängenden oder davon getrennten Alarmierung im BOS-Funk) übrigens auch nur solange, wie die Umsetzer/Relais usw. alle noch funktionieren. Jetzt könnt Ihr mal prüfen, wie lang das noch tut...
Geschrieben von Hanswerner KöglerWir werden mit DME alarmiert wenn es was für uns zu tun gibt!
und solange die noch gehen bzw. eher erreicht werden... ;-)
Prüfe jeder mal ernsthaft ALLES....
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 17.01.2008 12:40 |
 |
., Grafschaft | |