News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Feuerwehr
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaLeistungsfähigkeit einer Gemeindefeuerwehr36 Beiträge
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen449032
Datum24.12.2007 08:37      MSG-Nr: [ 449032 ]12549 x gelesen
Infos:
  • 23.12.07 Hinweise zur Leistungsfähigkeit einer Feuerwehr - Stand Januar 2008

  • Geschrieben von Willem BaaijDie Hinweise zur Leistungsfähigkeit der Feuerwehr für Baden-Württemberg wurden überarbeitet.

    Beim kurzen überfliegen sind mir (als Feuerwehrlaien) einige Punkte aufgefallen:
    * Was nützen beim Standartbrand die 500ltr Wasser?
    * Ist eine Gruppe nach 10min und eine weitere nach 15 min tagsüber irgendwie realistisch?
    * Wiso braucht man für 2 Gruppen = 1 Zug keinen ELW?
    * Ist ORBIT mit seiner Reanimationsgrenze noch aktuell?
    * Wiso soll der RTW nach 15 min die FW aber nach 10 min beim PKL eintreffen?
    * Wiso sind für div. Sonderfahrzeuge (unterschiedliche) Eintreffzeiten definiert für den zweiten Hilfeleistungssatz aber nicht.
    * Ist es wirkich so das in jeder 500EW Gemeinde ein StLF10/6 (oder MLF oder maxi TSF-W) vorgehalten werden?

    Gruß
    Ingo



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     23.12.2007 20:22 Will7em 7B., Breitenstein
     23.12.2007 20:53 Jürg7en 7G., Gaienhofen
     23.12.2007 21:07 Will7em 7B., Breitenstein
     23.12.2007 21:15 Jürg7en 7G., Gaienhofen
     24.12.2007 08:37 Ingo7 z.7, LK Harburg
     24.12.2007 11:46 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
     24.12.2007 12:37 Fabi7an 7F., Geislingen
     25.12.2007 15:43 Patr7ick7 M.7, St. Blasien
     24.12.2007 14:17 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     24.12.2007 15:05 Lüde7r P7., Kelkheim
     24.12.2007 18:06 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     24.12.2007 21:33 Oliv7er 7S., Walldorf
     25.12.2007 08:52 Dani7el 7H., Schriesheim
     25.12.2007 09:40 Chri7sti7an 7F., Fürth
     25.12.2007 11:47 Dani7el 7H., Schriesheim
     25.12.2007 11:51 Chri7sti7an 7F., Fürth
     25.12.2007 11:59 Dani7el 7H., Schriesheim
     25.12.2007 12:07 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     25.12.2007 12:13 Dani7el 7H., Schriesheim
     25.12.2007 13:45 Chri7sti7an 7F., Fürth
     25.12.2007 14:25 Dani7el 7H., Schriesheim
     25.12.2007 14:40 Chri7sti7an 7F., Fürth
     25.12.2007 14:49 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     25.12.2007 15:00 Dani7el 7H., Schriesheim
     25.12.2007 16:49 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     25.12.2007 21:47 Tobi7as 7Jos7ef 7R., Bad Tölz
     24.12.2007 17:04 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
     24.12.2007 12:27 Dani7el 7K., Wismar
     24.12.2007 12:38 Chri7sti7an 7F., Wernau
     24.12.2007 15:06 ., Bad Hersfeld
     24.12.2007 15:33 ., Stuttgart
     27.12.2007 18:53 Dani7el 7K., Wismar
     24.12.2007 12:47 ., Dinslaken
     24.12.2007 13:16 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     24.12.2007 14:55 Chri7sto7f S7., Vilseck
     27.12.2007 19:03 Dani7el 7K., Wismar

    4.737


    Leistungsfähigkeit einer Gemeindefeuerwehr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt