News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFührerscheinproblematik132 Beiträge
AutorChri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz446409
Datum12.12.2007 00:02      MSG-Nr: [ 446409 ]83930 x gelesen
Infos:
  • 12.12.07 "Gemeinde soll bezuschussen" (ON-Artikel)

  • Hallo zusammen,

    da das Zitieren der News verboten ist, werde ich die Textstellen beschreiben:

    Geschrieben von Osthessen-News im letzten Absatz, 2. Satz: "In einer ersten Anfrage[...]":
    Was möchte die örtliche CDU mit ihrem Vorschlag eigentlich erreichen? Möchte sie möglichst vielen Gemeindebürgern ein "Geschenk" machen (auch wenn dies deutlich bestritten wird) oder soll die Feuerwehr weiterhin einsatzbereit sein?

    Wenn jedem FA, der den Führerschein machen will, ein Zuschuss von 1000? gewährt wird, so könnte dies schwere finanzielle Folgen für den Gemeindehaushalt machen. In diesem Satz wird nicht mehr von einer Selektion durch die Wehrleitung gesprochen.

    Sicherlich kann durch dieses Verfahren eine höhere Zahl an Führerscheinen in der Feuerwehr finanziert werden. Wäre es aber nicht klüger nur so viele Führerschein wie nötig zu finanzieren, diese dafür vollständig? In welchem Ehrenamt finden sich sonst solche Knebelverträge?

    Was passiert, wenn sich überraschender Weise nicht genügend Kandiaten finden? Heißt es dann, die Feuerwehrangehörigen sind trotz der großzügigen Offerten der Gemeinde nicht bereit sich für ihre Ehrenamt einzusetzen?

    Ist es nicht die Aufgabe eines Ortsbrandinspektors / Wehrleiters die Verantwortlichen der Gemeindeverwaltung auf die rechtlichen Grundlagen bzgl. Feuerwehr hinzuweisen. Für mich gehört dazu, dass klar gestellt wird, wer finanziell für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr aufkommen muss.
    Dieser Antrag klingt für (zumeist) unwissende Gemeinderatsmitglieder wie die perfekte Lösung für zwei Probleme: Ausreichende Anzahl von LKW-Maschinisten und starke Bindung der FREIWILLIGEN FA an die Wehr.

    Ob die vorgeschlagene Vorgehensweise moralisch zu vertreten ist, sollten sich die Gemeindeverantwortlichen noch einmal überlegen. Entweder brauche ich Maschinisten, dann volle Bezahlung! Wenn ich keine brauche, dann auch kein 1000? Geschenk.

    Viele Grüße
    Christian



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.174


    Führerscheinproblematik - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt