News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Vorstellung Schweres Rüstfahrzeug aus Österreich | 24 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 444900 | ||
Datum | 05.12.2007 16:18 MSG-Nr: [ 444900 ] | 6078 x gelesen | ||
Geschrieben von Arthur Scherz das Fahrzeug passt zwar nicht in eure Normlandschaft, aber bei uns sind solche Fzg. "fast" schon Achslastverteilung? (Allrad macht da allenfalls noch zur Traktion bei Schnee Sinn, in die Wiese braucht der nicht fahren.) Der Einsatz des Ladekrans und der Beladung parallel ist m.E. unmöglich (Verbot des Aufenthalts im Schwenkbereich des Krans). Im Bergungseinsatz wird oft Winde und Kran parallel benötigt, das ist in der Anordnung nicht möglich. Kran ist nur nach hinten oder seitlich nutzbar. auf den ersten Blick keine großen Unterschiede (Beladung) zum DIN-RW, oder? Achtung: Bedenken muss man, dass in Österreich die Feuerwehren im Bereich der Verkehrswege (Transitland) andere (mehr!) Aufgaben haben, wie die Fw in D! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|