alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaFwA-Wasserwerfer23 Beiträge
AutorAndr8eas8 M.8, Bad Ems / RLP443060
Datum27.11.2007 22:05      MSG-Nr: [ 443060 ]6601 x gelesen

Hallihallo,

Geschrieben von Hanswerner Kögler Die Wirkung von Hohlstrahldüsen ist nicht so schnell am "Bild" zu beurteilen, sondern am erforderlichen (opjektiven) Druck

Eben, und da wir wissen, dass wir den WW auch mal mit niedrigerem Druck betreiben wollen (müssen?) haben wir uns ein Modell ausgesucht, was darauf eingerichtet ist.

Schau mal hier

Ja aber der Druck ist doch nötig um die Technologie effizient zu betreiben?


Eben nicht. Bei allen anderen bemusterten Modellen war der Wassermotor so träge, dass er erst bei 7-8 bar anfing sich zu bewegen, im Gegensatz zum PARTNER, der ja extra darauf eingerichtet ist, auch bei niedrigeren Drücken zu "funktionieren" (s. Link).

Und ginge so eine Sekundäraufgabe nicht auch mit einfacheren Technologien?


Ich weiss wirklich nicht, was hier noch einfacher zu machen ist, als dieser WW. Lass`ihn Dir einfach mal bemustern.

Aber was tut denn das Sicherheitsventil im kritischen Zustand?


Es schaltet die Wasserzufuhr ab !


Nicht auf das Hindernis schauen - sondern darüber !

Grüße
Andreas

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wir sind keine Rheinländer, keine Westerwälder und auch keine Hessen - Wir sind Eeemser

Wer mit meiner, ausschließlich privaten Meinung nicht zurecht kommt, den lade ich gern zum ebenfalls privaten "Schlagabtausch" ein - Bitte die Gewichtsklassen beachten :-)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.328


FwA-Wasserwerfer - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt