News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | StLF 20/25- TRH2007 | 118 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 441659 | ||
Datum | 21.11.2007 15:03 MSG-Nr: [ 441659 ] | 74993 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Jens Gümbel hat sich jemand von euch schon mal mit der "neuen" Technischen Richtlinie Hessen für das StLF 20/25 auseinander gesetzt? Ja - und wir werdens nicht kaufen - und ich halte auch das Fahrzeug (wie auch schon das TLF 16/25) für so überflüssig wie einen Kropf (nur übertroffen vom LF 20/16 mit großen Tanks...) Vgl. meine Äußerungen dazu seit 1991.. Geschrieben von Jens Gümbel Kann mir jemand den Unterschiede zwischen Fahrgestellen der Gewichtsklasse S und M erklären? Derzeit nach 1846 M => 14 t S darüber vgl. z.B. http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html Geschrieben von Jens Gümbel Warum gibt es keine Zusatzbeladung TH wie beim LF10/6? Ist das aus Gewichtsgründen nicht mehr möglich oder ist es bei den Beispielen nur nicht aufgeführt? Warum gibts das Fahrzeug überhaupt? Warum glaubt jemand, damit die Probleme vom TLF 16/25 umgehen zu können? Geschrieben von Jens Gümbel Werdet ihr jetzt versuchen nach der neuen Norm auszuschreiben oder doch lieber auf ein LF20/30 gehen. 3000l wurden ja bei Ersatz für einen TLF 16/25 "genehmingt". Mit welcher HA-Last? Mit welchem Gewicht? Sorry, aber da ist irgendwas mega-faul! Vgl. zig Diskussionen zu solchen Autos hier. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|