alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

Polizei
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Normenausschuss Feuerwehrwesen im Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN)
Löschgruppenfahrzeug
Wasserversorgung
Operativ Taktisches Studium (Einsatzvorbereitung, DDR)
Löschgruppenfahrzeug
Wasserversorgung
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaMindestwassermenge i. Tank für IA, war: Schiebleiter auf TSF(-W),99 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen440901
Datum18.11.2007 19:50      MSG-Nr: [ 440901 ]23343 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Aber ich ging bei MEINER Berechnung davon aus, dass
- kein vollends trainiertes Personal zur Verfügung steht, also nicht idealst gelöscht wird
- es sich nicht um einen Papierkorb o.ä. handelt
- nicht unbedingt Netzwasser zur Verfügung steht (bzw. nicht genutzt wird)

All das muß aber bei einer neuen Studie einfließen.

Ich sag seit Jahren, dass man das ganze gern nochmal genauer untersuchen kann. bis dahin glaub ich an die Sicherheit der 1000 l und an die Unsicherheit von all dem was da deutlich drunter liegt...
Das ist ja auch eine recht sichere Zahl.
Ich lese aber aus W. bei 300l schon eine Erfolgsquote von 75% heraus, welche sich bis 600l "nur" auf 80% erhöht!
Was soll man dann im Eskalationsfall argumentieren?
(Selbst die Pol (die weiß, das es die Fw gibt!) leistet sich hier keine "coole" Auszeit)

das geht schneller als einem lieb ist, selbst in München hab ich als Praktikant in den 80igern schon Einsätze miterlebt, wo Einfamilienhäuser zurückgesetzt in einer Siedlung brannten und es reichte eben nicht ein B-Schlauch bis zum Verteiler, weil das erste LF nicht direkt da parken konnte wo es ggf. gereicht hätte...
Ich hab selber schon (mitgeholfen) eine 200m-B zur Haustür zu verlegen und das bergauf und bei -7°C... :-( (trotzdem gibt es deshalb kein TLF (hätte hier auch nichts genützt, da wegen Glätte gar kein Hinkommen ;-) )

Jedem steht frei, selbst was anderes zu entscheiden, aber nochmal, der AA LF im FNFW hat die damals 600 l vom LF 8/6 NIE dafür vorgesehen gehabt, davon einen autarken Löschangriff ohne stehende WV durchführen zu können.
Ich glaub, das ist der Kernpunkt. In einem OTS sollten die kritischen Flächen bewertet werden und dann in die Fahrzeugbeschaffung und Taktik (warum nicht SER) einfließen. Die Führungskräfte müssen über Potenzial und Risiko bescheid wissen!

Und die Forschung sollte seinen Anteil leisten - Nicht die Kaffeesatzleserei.
(Den letzten Wohnungsbrand (tragisch mit 1 x Ex) haben wir mit den halben Tank vom LF 8/6 gelöscht. Nein nicht was einer jetzt denkt: die WV zum UFH stand schon, aber wegen der Querung einer Straße, hat man mit dem Aufdrehen warten wollen bis es notwendig wird...)


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.165


Mindestwassermenge i. Tank für IA, war: Schiebleiter auf TSF(-W), - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt