alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Brandmeister:
Dienstgrad bei der Feuerwehr.

Unterschiede zwischen den Bundesländern, sowie zwischen hauptberuflichen und ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen sind möglich.

2. B-Mehrzweck-Strahlrohr

3. Bürgermeister
Mannschaftstransportwagen
Löschgruppenfahrzeug
Mannschaftstransportwagen
Mannschaftstransportwagen
Unfallverhütungsvorschrift
Von den Trägern der gesetzlichen Unfallkasse erstelltes Regelwerk
Mannschaftstransportwagen
Unfallverhütungsvorschrift
Von den Trägern der gesetzlichen Unfallkasse erstelltes Regelwerk
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaKündigung der Mitgliedschaft bei einer FF (Hünxe-Drevenack?)162 Beiträge
AutorAchi8m S8., Hünxe / NRW440438
Datum16.11.2007 14:03      MSG-Nr: [ 440438 ]154329 x gelesen
Infos:
  • 14.11.07 Hünxe: Wut und ein mulmiges Gefühl
  • 09.11.07 RP vom 8.11.2007 : Hünxe löscht in Drevenack
  • 09.11.07 Rheinische Post 8.11.2007 : Hünxe löscht in Drevenack
  • 08.11.07 NRZ Dinslaken am 07.11.07
  • 08.11.07 Niederrhein-Gesetz
  • 07.11.07 Bericht RP Online

    alle 10 Einträge im Threadcontainer anzeigen
  • Themengruppe:
  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Hallo Herr Brüggemann,
    ihr Beitrag ist nicht unbedingt von Sachlichkeit geprägt sondern soll wohl in erster Linie dazu beitragen die Feuerwehr Drevenack als Opfer darzustellen.
    Deshalb gestatten Sie mir folgende Anmerkungen:
    Zur mangelnden Ausrüstung habe ich mich deutlich geäußert.
    Zur Geschichte, auch zu der des BSP will ich mich hier nicht mehr äußern, Sie legen sich die Dinge ja sowieso zurecht wie Sie sie gerade brauchen.

    Geschrieben von Thomas Brüggemann
    15 Jahre alte Reifen ohne M+S Zulassung sind nur ein Beispiel für vieles
    Was sagt der TÜV dazu? Oder werden die Plaketten auch erst nach Rücksprache mit dem Bürgermeister geklebt.

    Geschrieben von Thomas Brüggemann
    Das Geld dazu hortet der BM ja schon einige Jahre
    Auch diese Zusammenhänge habe ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch ausführlich erläutert, vermutlich haben Sie es vergessen, wiel Sie an dem Tag bei der BILD-Zeitung die Opferrolle spielen mußten. Also hier nochmal: Seit 5 Jahren steht die Gemeinde unter dem Haushaltsicherungskonzept, seit 2 Jahren haben wir keinen genehmigten Haushalt. Da im sogenannten Nothaushalt alle Kredite von der Aufsichtsbehörde genehmigt werden müssen hat der Kämmerer die Feuerwehr aus dem Verwaltungshaushalt finanziert und die Feuerschutzpauschale zum größten Teil in eine Rücklage fließen lassen. Aus dieser Rücklage werden notwendige Investitionen die sich aus dem BSP ergeben finanziert. Eine Kreditaufnahme für diese Investitionen würde von der Aufsichtsbehörde abgelehnt!

    Geschrieben von Thomas Brüggemann
    Bei dem von Ihnen genannten Kompromissvorschlag fehlt allerdings der Zusatz, das für das von Ihnen genannte Fahrzeug nur soviel Geld ausgegeben werden dürfte, wie ein MTW mit dem besagten Logistikanhänger kosten würde
    Ob nun ein neues oder ein gebrauchtes Fahrzeug ist doch sachlich unerheblich solange es seinen Zweck erfüllt. Für ca. 60000 Euro bekommt man m.E. schon was vernünftiges.

    Geschrieben von Thomas Brüggemann
    Auf einmal hieß es, wenn zweites LF, dann muß der (vorhandene) MTW weg, nachdem sich die Drevenacker Vereine um einen Förderverein bemüht haben, der diesen MTW nebst Unterhaltung anschaffen wollte, srach man plötzlich von einer Stellplatzreduzierung, dann auf einmal von der Norm den der Stellplatz nicht erfüllen würde, usw!
    Offensichtlich haben Sie den BSP nicht gelesen! Darin steht, dass das Gerätehaus mit den vorhandenen Stellplätzen nicht der UVV entspricht. Der MTW dürfte nach UVV überhaupt nicht da stehen! Aber das sind ja gerade die kleinen Ferkeleien mit der Sie Ihre Opferrolle in der Öffentlichkeit darstellen wollen.

    Geschrieben von Thomas Brüggemann
    Und zu Ihrer Aussage, die Wehrleitung hat dem Plan zugestimmt, möchte ich auf den NRZ Artikel vom 8. November verweisen, in dem die Leitung der Feuerwehr die Nicht-Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Hünxe feststellt! Und da es sich um strafrechtlich relevante Dinge handelt lehnt die Wehrführung die Verantwortung für die Folgen dieses Organisationsverschulden ab!
    Was hat das mit der Zustimmung zum BSP zu tun? Das ist eine logische Konsequenz aus dem Austritt der Feuerwehrleute! Das Organisationsverschulden ist im übrigen durch das Einleiten diverser Maßnahmen nicht gegeben.

    Geschrieben von Thomas Brüggemann
    paßt auf das Ihr nicht zum Spielball der Politik werdet
    Wenn die Politik überall so eine klare und eindeutige Haltung einnehmen würde wie wir es hier getan haben, würden die Zeitungen kaum noch was zu schreiben haben.



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.152


    Kündigung der Mitgliedschaft bei einer FF (Hünxe-Drevenack?) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt