alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaKündigung der Mitgliedschaft bei einer FF (Hünxe-Drevenack?)162 Beiträge
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen440118
Datum15.11.2007 11:04      MSG-Nr: [ 440118 ]153701 x gelesen
Infos:
  • 14.11.07 Hünxe: Wut und ein mulmiges Gefühl
  • 09.11.07 RP vom 8.11.2007 : Hünxe löscht in Drevenack
  • 09.11.07 Rheinische Post 8.11.2007 : Hünxe löscht in Drevenack
  • 08.11.07 NRZ Dinslaken am 07.11.07
  • 08.11.07 Niederrhein-Gesetz
  • 07.11.07 Bericht RP Online

    alle 10 Einträge im Threadcontainer anzeigen
  • Themengruppe:
  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Moin Falk,

    vorweg: Ich halte es auch für einen Skandal, was teilweise in Hünxe geschehen ist (vor allem, was das Thema Schutzkleidung und zusammenarbeiten mit der Gemeindeverwaltung angeht), allerdings ist auch seitens der Feuerwehr vieles schlecht oder zumindest taktisch unklug gelaufen.

    Geschrieben von Falk SchlüsenerUnd in der BezReg Düsseldorf wird der Brandschutzbedarfsplan sehr konsequent beachtet, denn an der Genaugigkeit des Plans liegt z. T. auch die Ausnahmegenehmigung für Kommunen keine hauptamtlichen Kräfte zu schaffen.

    OK. Wobei das in Hünxe wohl nicht zur Debatte stehen wird.

    Geschrieben von Falk SchlüsenerAlso mit dieser Einstellung hättest Du beim Brandeinsatz Amalia-Bibliothek schon komische Blicke auf Dich gezogen. Wenn ich Deine Aussage richtig interpretiere könnte man beim Brandeinsatz ja auch sagen. Das Feuer lodert schon, es sind ja nur Sachwerte. Also ist schon alles im Eimer.


    Ich glaube, da interpretierst Du etwas zu viel rein. Erstens ist ein Brandeinsatz etwas anderes als eine Flächenlage mit relativ statischen Dingen wie "Keller unter Wasser" und zweitens kann manchmal auch bei Brandeinsätzen sagen, dass ab einem gewissen Punkt etwas verloren ist.

    Geschrieben von Falk Schlüsener
    Also politische Werte sind die Hilfsfristen sicherlich nicht. Die Werte basieren ja auf wissenschaftliche Aussagen, wann z. B. eine Reanimation eines Menschen noch rechnerisch erfolgreich wäre. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Clip_ihmage002.gif.


    Selbstverständlich sind Hilfsfristen politische Werte. Die Politik muss entscheiden, wieviel Sicherheit sie zur Verfügung stellt. Das kann sich auch durchaus mit der Zeit ändern und muss dann ggfs. durch den Bürger kritisiert oder unterstützt werden. Genauso, wie mit allen komunalen Einrichtungen.

    Diese Zeitgrenze, die immer wieder zitiert wird, ist ein rein statistischer, rechnerischer Wert. Und das wissen alle, die an unserer Arbeit beteiligt sind. In der Praxis halte ich diese Zeitangabe für Augenwischerei.

    Geschrieben von Falk SchlüsenerProvokant gesagt reicht es ja auch aus ein Feuerwehrfahrzeug in Ortsmitte hinzustellen. Damit hätte die Gemeinde den Brandschutz ja auch sichergestellt.

    Im Prinzip schon. Nur ist es gerade im ländlichen Bereich oft sinnvoll, durch dezentrale Strukturen (im begrenzten Maße) eine gute Personaldecke sicherzustellen. Auch DAS kann zum ausreichenden Brandschutz nötig sein. Aber wem sag ich das.

    Geschrieben von Falk SchlüsenerNur wenn die Kommune es macht, muss sie sich ja wieder mit der Problematik der "leistungsfähigen Ausrüstung" beschäftigen. Ob ein LF 16/12 ausreichend ist, müßte dann erneut untersucht werden. Vor allem wenn ein Gefährdungspotiential durch Getreide-, Tank- und Düngelager vorhanden ist.

    Natürlich muss sowas untersucht werden. Aber bei der Untersuchung wird sicherlich eine Rolle spielen, was noch in der Umgebung alles rumsteht. Und wenn Du mal ehrlich bist: Mit einem LF16/12 kann man eine Menge machen.

    Geschrieben von Falk Schlüsener

    Aber ganz davon ab muss ich ehrlich sagen, dass diese Thematik immer schwieriger wird. Daher finde ich es schon Klasse, dass man dieses Thema hier mal so richtig diskutieren kann.


    Das ist in meinen Augen eine der wichtigsten Möglichkeiten, die die "neuen Medien" auch dem "kleinsten" FA bieten. Denn das verhindert in gewissen Maße, dass die eigene Meinungsbildung nur durch Gerüchte, Meinungsmacher usw. gebildet wird. (oder zumindest gebildet werden muss ;-)



    Mit kameradschaftlichen Grüßen
    Stefan


    Feuerwehr Alpen
    Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.124


    Kündigung der Mitgliedschaft bei einer FF (Hünxe-Drevenack?) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt