alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), freiwilliger Zusammenschluss der Leiter der Berufsfeuerwehren Deutschlands
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Innenminister
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaKündigung der Mitgliedschaft bei einer FF (Hünxe-Drevenack?)162 Beiträge
AutorFalk8 S.8, Neukirchen-Vluyn / Nordrhein-Westfalen440081
Datum15.11.2007 08:06      MSG-Nr: [ 440081 ]153828 x gelesen
Infos:
  • 14.11.07 Hünxe: Wut und ein mulmiges Gefühl
  • 09.11.07 RP vom 8.11.2007 : Hünxe löscht in Drevenack
  • 09.11.07 Rheinische Post 8.11.2007 : Hünxe löscht in Drevenack
  • 08.11.07 NRZ Dinslaken am 07.11.07
  • 08.11.07 Niederrhein-Gesetz
  • 07.11.07 Bericht RP Online

    alle 10 Einträge im Threadcontainer anzeigen
  • Themengruppe:
  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Geschrieben von Christian Fischer
    Vielleicht, vielleicht auch nicht. Dann kommt die Feuerwehr halt etwas später. Wie erwähnt hat jede Hilfsfrist in iher Anwendung nie das Ziel diese zu 100% zu erreichen. Ich kenne Berafspläne die i.d.R. von 95% unter gewöhnlichen Umständen ausgehen.
    Und dann sind das eben die 5% oder kein gewöhnlicher Umstand...


    Sagen wir es so. Es liegt in der Sicht des Betrachters, wie der Brandschutzbedarfsplan gesehen wird. Und in der BezReg Düsseldorf wird der Brandschutzbedarfsplan sehr konsequent beachtet, denn an der Genaugigkeit des Plans liegt z. T. auch die Ausnahmegenehmigung für Kommunen keine hauptamtlichen Kräfte zu schaffen.



    Geschrieben von Christian Fischer
    Ja und? Wenn der Keller unter Wasser steht ist entweder schon alles im Eimer, was empfinglich gegenüber Wasser ist, oder ich habe nur wasserfeste Sachen im Keller, dann ist es egal.
    Und wenn ich eine zweistellige Anzahl an Einsatzstellen auf ein oder zwei Einsatzfahrzeuge habe kommt es ohnehin zu Verzögerngen. Da ist es dann egal, ob die Feuerwehr nach 2h, nach 4h oder nach 6h eintrifft. Diese Flächenlagen sind immer Ausnahmesituationen.


    Also mit dieser Einstellung hättest Du beim Brandeinsatz Amalia-Bibliothek schon komische Blicke auf Dich gezogen. Wenn ich Deine Aussage richtig interpretiere könnte man beim Brandeinsatz ja auch sagen. Das Feuer lodert schon, es sind ja nur Sachwerte. Also ist schon alles im Eimer.


    Geschrieben von Christian Fischer
    Oh doch. Außerdem sind das rein politisch definierte Werte, die man auch wieder ändern kann (was m.E. in nacher Zukunft auch geschehen wird, da zudem die Schutzzieldefinitionen der AGBF in irem Kern eben für Städte und da eben vor allem mit BFen und nich für das platte land mit seiner FF-Struktur gedacht waren).

    Also politische Werte sind die Hilfsfristen sicherlich nicht. Die Werte basieren ja auf wissenschaftliche Aussagen, wann z. B. eine Reanimation eines Menschen noch rechnerisch erfolgreich wäre. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Clip_ihmage002.gif.


    Geschrieben von Christian Fischer
    Die Gemeinde hat ja einen Brandschutz sichergestellt.
    Notfalls dienstverpflichtet sie eben einen Teil der ausgetretenen Kräfte zwangsweise wieder. dann ist der Form auf dem papier Genüge getan. Und ein LF 16/12 reicht da als Fahrzeug allemal aus.


    Provokant gesagt reicht es ja auch aus ein Feuerwehrfahrzeug in Ortsmitte hinzustellen. Damit hätte die Gemeinde den Brandschutz ja auch sichergestellt.
    Die Einrichtung einer Pflichtfeuerwehr kann die Kommune natürlich durchführen. Nur wenn die Kommune es macht, muss sie sich ja wieder mit der Problematik der "leistungsfähigen Ausrüstung" beschäftigen. Ob ein LF 16/12 ausreichend ist, müßte dann erneut untersucht werden. Vor allem wenn ein Gefährdungspotiential durch Getreide-, Tank- und Düngelager vorhanden ist.

    Geschrieben von Christian Fischer
    Du hast noch nie erlebt, wie schnell über die politische Schiene ein Bürgermeister Einfluss auf Entcheidungen einer Landesbehörde nehmen kann....

    Da ich in einem Unternehmen arbeite, welches dem öffentlichen Dienst angegliedert ist. Erlebe ich fast täglich, wie die Politik reagiert. Vor allem wenn das Thema Finanzen betroffen ist. Nur sollte man überlegen, dass die Bezirksregierung keine rein politische, sondern eine verwaltungstechnische Behörde ist. Und die Einflussnahme durch das IM zwar gegegeben, aber auch anfechtbar ist. Des weiteren sind solche Einflussnahmen gern gesehene Artikel in den Zeitungen. Und der öffentliche Druck kann vor allem in Wahljahren doch recht brisant sein.

    Aber ganz davon ab muss ich ehrlich sagen, dass diese Thematik immer schwieriger wird. Daher finde ich es schon Klasse, dass man dieses Thema hier mal so richtig diskutieren kann.

    Viele Grüße
    Falk



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.105


    Kündigung der Mitgliedschaft bei einer FF (Hünxe-Drevenack?) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt