alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaKündigung der Mitgliedschaft bei einer FF (Hünxe-Drevenack?)162 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg440045
Datum14.11.2007 22:50      MSG-Nr: [ 440045 ]153849 x gelesen
Infos:
  • 14.11.07 Hünxe: Wut und ein mulmiges Gefühl
  • 09.11.07 RP vom 8.11.2007 : Hünxe löscht in Drevenack
  • 09.11.07 Rheinische Post 8.11.2007 : Hünxe löscht in Drevenack
  • 08.11.07 NRZ Dinslaken am 07.11.07
  • 08.11.07 Niederrhein-Gesetz
  • 07.11.07 Bericht RP Online

    alle 10 Einträge im Threadcontainer anzeigen
  • Themengruppe:
  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Geschrieben von Falk SchlüsenerDie Alarmierung war abends, nach dem Berufsverkehr. Stell Dir vor, dass die Alarmierung während des Berufsverkehrs erfolgt wäre. Wie würde denn dann die Eintreffszeit aussehen?

    Vielleicht genau so?`


    Geschrieben von Falk SchlüsenerIm letzten Jahr gab es im August ein lokales Tiefdruckgebiet bei uns ini Neukirchen-Vluyn. Wir hatten an diesem Tag über 80 Einsätze auf Stadtebene. Wenn ich mir so einen Einsatz in Hünxe vorstelle, ohne die Einheit Drevenack.

    Solche Ereignisse sind nicht der Maßstab. Ob da ein Dach mehr oder weniger abgedeckt ist oder der Keller 4h länger unter Wasser steht ist mal egal. Da kommt es auf ein paar Stunden mehr oder weniger nicht an.


    Geschrieben von Falk SchlüsenerIm Berufsverkehr auf der Landstraße wäre es nicht möglich gewesen. Wie Du sicherlich weißt, werden in NRW die Hilfsfristen aus dem Rettungsdienstgesetz herangezogen. Hier sind zwischen 8 - 10 Min veranschlagt. Und im Berufsverkehr kann die Einheit Bruckhausen die 10 Min sicherlich nicht halten.

    Rein rechnerisch können sie es. Und auch sonst sollten wir uns in der Fläche von der sakrosankten Fixierung auf diese Minutenangaben verabschieden. Darüberhinaus gibt es immer auch Erreichungsgrade. Keine Hilfsfrist muß in 100% der Fälle erfüllt werden.


    Geschrieben von Falk SchlüsenerOb sie will oder nicht. Und wenn sie es nicht macht, dann wird die Aufsichtsbehörde es erledigen.

    Die Behörde wird den Bedarfsplan prüfen, Nachrechnen. Und wenn sie zum selben Ergebnis kommt wie die Stadtverwaltung, dann bleibt alles so wie es ist.


    Geschrieben von Falk SchlüsenerUnd wenn die ersten hauptamtlichen Kräfte da sind, dann wird der Rat und die Verwaltung sicherlich noch einmal über die Ausstattung der ehrenamtlichen Kräfte nachdenken

    Darauf kannst Du lange warten. Das wird bestimmt nicht passieren. Schon aus politischen Gründen...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.110


    Kündigung der Mitgliedschaft bei einer FF (Hünxe-Drevenack?) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt