News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Temperatur im Brandraum | 15 Beiträge | ||
Autor | Matt8hia8s M8., Berlin / Berlin | 439768 | ||
Datum | 13.11.2007 18:10 MSG-Nr: [ 439768 ] | 6233 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Kann man natürlich annehmen, aber über diese "Brücke" würde ich nicht gehen wollen. Pauschal die Temperatur im Brandraum anzugeben halte ich für ziemlich schwierig. Erstens ist es verdammt schwierig die Brandraumtemperatur richtig zu messen. Bezieht man sich auf die Gastemperatur dürfen die Temperaturfühler (in der Regel Thermoelemente z.B. Ni-Cr-Ni) nicht durch die Wärmestrahlung beeinflußt werden. In der Fachliteratur wird die Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung mit bis zu 20-25 % Einfluss angegeben. Ferner hängt die lokale Temperatur in einem Strömungsgebiet im Brandfall sehr stark von den lokalen Turbulenzen ab. Liegt bspw. eine stabile Gasschichtung vor, kann der Temperaturgradient zwischen der kühleren raucharmen Schicht und der heissen Rauchgasschicht viel Größer sein, als bei einer stark verwirbelden Strömung. Welcher Fall liegt jetzt vor und in welchem Bereich liegt nun der Messpunkt in 1m Höhe? Aber Danke für die Referenz Dr. Rossi, werde ich mir gleich mal besorgen. Gruss Matthias | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|