alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Löschgruppenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Meines Erachtens
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeu aus Düsseldorf - HLF 20/16232 Beiträge
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen438073
Datum06.11.2007 18:32      MSG-Nr: [ 438073 ]229787 x gelesen
Infos:
  • 12.08.08 FW Düsseldorf - HLFs
  • 14.01.08 4 x HLF 20/16 Düsseldorf in der Übersicht
  • 14.01.08 Düsseldorfer HLF 20/16 in der Feuerwehrfahrzeug-Datenbank
  • 03.11.07 HLF 20/16 Düsseldorf

  • Geschrieben von Ulrich Cimolinoabgesehen von den Gurten der PA (die keine Sicherheitsgurte sind) hast Du da m.W. recht.

    Ist aber m.W. auch nicht vorgeschrieben und war schon beim LF 16/12 m.W. auch so. (Wie hätte das Fahrzeug sonst QM-Ziegler, TÜV, TÜD bestehen sollen?)

    Unabhängig von den rechtlichen Vorgaben halte ich das persönlich für einen größeren Sicherheitsmangel. Der Großteil der Fahrten mit Feuerwehrfahrzeugen wird ohne angelegten PA (der mit seiner Verankerungen einen gewissen Rückhalt bietet) durchgeführt, d.h. in der Mehrzahl ist man völlig ungesichert. Wenn man sich die Unfälle der Vergangenheit anschaut, gibt es nicht nicht nur den Frontalaufprall, sondern auch den seitlichen Aufprall, Schleudern, Umfallen bis hin zum Überschlag. M.E. sollten für diese Fälle alle Insassen in einem aktuellen Feuerwehrfahrzeug möglichst gleich gut gesichert sein. Vielleicht nicht überall 3-Punktgurte, aber zumindest Beckengurte sind sicherlich technisch und finanziell gut machbar.


    MkG Sascha


    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    1.753


    Neu aus Düsseldorf - HLF 20/16 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt