News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaZentralisierung von Feuerwehren - wohin geht der Weg24 Beiträge
AutorDirk8 B.8, Düsseldorf / NRW436072
Datum29.10.2007 14:18      MSG-Nr: [ 436072 ]7527 x gelesen

Geschrieben von Jens PetriWir sind ja nun auf dem Weg ersteinmal langsam zusammenzuwachsen.

Es wird keine Holzhammerzentralasierung geben, das steht fest.


Hallo Jens,

ich habe selber in meiner "alten" Feuerwehr eine Zusammenlegung mitgemacht. Bei uns war das damals relativ unspektakulär, da es eine langsame "Zentralisierung" war. Am Anfang gab es in einem Gerätehaus halt zwei eigenständige Abteilungen. Nach einiger Zeit wurde dann damit begonnen ab und an eine gemeinsame Übung abzuhalten. Nach ca. 2 Jahren wurde nur noch miteinander geübt und nach ca. 4 Jahren wurde dann aus den zwei Abteilungen eine Abteilung gemacht in dem man einfach beide Aufgelöst und bei einer Mitgliederversammlung eine neue Abteilung gegründet hat. Heute (nach fast 18 Jahren) spricht da keiner mehr drüber und alle sind zufrieden.

Die Vorteile waren einfach:

- Ein grösseres Gerätehaus
- Mehr Fahrzeuge
- Mehr Mannschaft

Ich würde versuchen genau diesen Weg zu gehen und mehr die Vorteile als die Nachteile zu sehen. Übrigens waren es damals die Alterskameraden die als allererste angefangen haben eine gemeinsame Weihnachtsfeier und einen gemeinsamen Ausflug zu organisieren und haben damit quasi den Grundstein für eine "friedliche" Zusammenlegung gelegt.


Gruß

Dirk



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

5.296


Zentralisierung von Feuerwehren - wohin geht der Weg - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt