News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Unfallforschung der TU Dresden | 24 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 435243 | ||
Datum | 25.10.2007 15:34 MSG-Nr: [ 435243 ] | 7254 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von David Bormann Oftmals wurde das SoSi auch damit begründet, dass die Unfalldaten nur umfassend ausgewertet werden können wenn die Unfallforschung von Anfang an vor Ort ist und sowohl Lage des Patienten im Fahrzeug als auch Lage vor Ort (Reifenspuren, Teile, Lage der Fahrzeuge usw. ...) aufnehmen kann. Bei schwereren Unfällen macht die Polizei auch eine genaue Dokumentation der Unfallstelle. Das könnte doch übernommen werden. Vielleicht könnte man ein einheitliches System einführen das alle relevanten Daten erfaßt werden. Bei uns (Fw allg.) wird teilweise gestritten ob mit oder ohne Sosi gefahren wird und die schalten die Tröte an sobald es irgendwie und irgenwo gerumst hat? Irgendwie paßt das nicht oder? MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ![]() ICQ-Nummer: 320-028-330 | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|