News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Brandmeldeanlage
Drehleiter mit Korb
Tanklöschfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Tanklöschfahrzeug
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Einsatzleitwagen
RubrikÜbung zurück
ThemaBrand im Krankenhaus51 Beiträge
AutorMark8us 8H., Auerbach / Bayern434327
Datum22.10.2007 12:21      MSG-Nr: [ 434327 ]14942 x gelesen

Hi,

1. zum Krankenhaus führen zwei Straßen, unterhalb der Kreuzung, an der sich beide treffen, stellen sich die Fahrzeuge in einer der beiden (dies ist bei uns bereits für den Alarmfall festgelegt, die Straße ist ein reiner Zubringer zum KHS und es gibt keine Anwohner) Straßen bereit.

2. Das Problem bei unserem KHS: Das Gebäude kann nicht vollständig umfahren werden. Die BMA und die Laufkarten befinden sich am Haupteingang. Der liegt am Ende einer Sackgasse. Wenn dort ein Großfahrzeug reinfährt, bekomm ich es so schnell nicht wieder raus und wenn ich dann noch die DLK vor diesem Großfahrzeug benötige (weil der Brandort links vom Haupteingang ist), verliere ich sehr viel Zeit, da erst das TLF rückwärts rangieren müsste, bevor dann die DLK vorfahren kann. In dieser Zeit kann ich auch keinen Atemschutztrupp vorschicken, weil dieser kein Wasser vom TLF bekommen würde. Wenn der Trupp bereits vorgegangen ist und Wasser am Rohr hat kann ich den DLK-Einsatz vorerst vergessen. Deswegen bin ich dagegen, das erste Großfahrzeug gleich voll durchfahren zu lassen. In der AAO wäre der ELW an erster Stelle am besten aufgehoben.

3. Bei uns sitzen garantiert niemals zwei Atemschutztrupps im ersten Fahrzeug. Der Wassertrupp kann sich also nicht als PA-Trupp ausrüsten.

4. Ich habe mich im KHS erkundigt. Es ist in der Tat ein Standardwandhydrant. Er liefert 100 L/Min bei 3 bar Ausgangsdruck aus der Leitung. Die Wassermenge reicht nicht zur effektiven Rauchgaskühlung aus und der Druck ist zu wenig zum Betrieb eines HSR. Deswegen nimmt der Angriffstrupp seine eigene Leitung mit.

5. Richtig, der Brandraum ist vom Personal geräumt worden. Ich würde jedoch sicherheitshalber die Räume links und rechts vom Brandraum kontrollieren (ein Patientenzimmer ist in unserem KHS direkt über eine Tür mit dem Schwesternzimmer verbunden), ob diese verraucht sind und somit ggf. geräumt werden müssen.

mbg,

Markus



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.119


Brand im Krankenhaus - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt