News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Übung | zurück | ||
Thema | Brand im Krankenhaus | 51 Beiträge | ||
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 433925 | ||
Datum | 19.10.2007 10:59 MSG-Nr: [ 433925 ] | 15044 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von ---Markus Held--- Wir haben leider keinen mobilen Rauchverschluss. Gibt es einfache Alternativen außer der Tür? Diese Situation in einem Krankenhaus ist absolut kritisch. Ohne mobilen Rauchverschluss würde ich hier einen Innenangriff mit zeitgleicher Überdurckbelüftung durchführen. Problem beim belüften: Bei sofortigem Lüftereinsatz ist zwar die Abluftöffnung im Brandraum ( das durchgebrannte Fenster ) vorgegeben und hier habe ich einen positiven Effekt durch das herausdrücken von Rauch und Hitze, den verrauchten Flur kriege ich aber nur zeitnah frei, wenn ich hier eine zweite Abluftöffnung schaffe, also die Öffnungen splitte. Probleme hier: Findet ein PA Trupp hier ein geeignetes Fenster ( wie gut ist die Sicht im Flur? )? Wenn ich über zwei Öffnungen entrauche muss ich sehr genau auf die Kommunikation der Trupps untereinander achten. Läuft der Lüfter schon um den Brandraum zu belüften und ein zweiter Trupp öffnet dann das Fenster im Flur, steht dieser Trupp eigentlich da wo er nicht stehen soll. Ergo müsste hier m. E. die Ventilation unterbrochen werden bis sich der "Flurtrupp" zurück gezogen hat und wieder ( von der Lüfterseite gesehen ) vor dem Brandraum steht . Warte ich mit dem Lüftereinsatz bis beide Öffnungen geschaffen sind, verliere ich Zeit ( wie gut kommt der Trupp überhaupt am Brandraum vorbei? ) Oder ich öffne das Fenster von aussen ( In welchem Stock ist die Station? Anleiterbarkeit? Erwische ich von aussen auch das Fenster, welches mir vorgegeben wird? ) Das nur mal eine klitzekleine Aufzählung der Probleme, die ich hier haben kann. Man muss sich nichts vormachen: So etwas kriegt eine Wehr nur in den Griff wenn sie sich vorher intensiv mit Überdruckbelüftung beschäftig hat und ÜBV auch in normalen Einsätzen standardmäßig offensiv einsetzt ( wer das von seiner Feuerwehr sagen kann, bitte mal die Hand heben... ) Hier wäre ein Rauchverschluss ( RSS ) wirklich sinnvoll und genau für solche Situationen hat Michael Reick das Ding auch entwickelt ( wer seine Vorträge kennt, weiss was für ein Einsatz seiner Idee zugrunde liegt ). Vorgehensweise mit Rauchverschluss: Tür abdichten ( könnte bei aus der Tür schlagenden Flammen schwierig sein, ist aber machbar. Hier müssen die Flammen an der Tür ggf. erst niedergeschlagen werden oder der RSS wird bei laufender Überdruckbelüftung eingesetzt ). Wenn das Teil eingebaut ist ( zwei wären besser, weil ich mit den beiden Rahmen dann quasi die fehlende Tür vollständig ersetze ) kann ich mich auf die Entrauchung des Flurs konzentrieren und die Brandbekämpfung entweder von aussen durchführen oder seitlich am Tuch vorbei ein Strahlrohr oder eine Fognail stecken ( ich denke mal das in der Situation auf Wasserschaden erst mal keine große Rücksicht genommen werden muss ). Insgesamt ein ziemlich (zeit)kritisches Einsatzszenario. Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr mögliche Probleme fallen mir hier ein... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|