News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Anerkenung von Lehrgängen | 54 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 433762 | ||
Datum | 18.10.2007 15:15 MSG-Nr: [ 433762 ] | 17393 x gelesen | ||
Hi, Geschrieben von Thomas Edelmann Wenn man das Paket aufschnürt, dann werden die "experten" die Inhalte vergleichen, und dann kommt man schnell darauf, dass der Lehrplan von 1990 nicht das beinhaltet was heute verlangt wird. Das ist ja bereits bekannt, aber das fordere ich auch nicht. Aber auch wenn es schonma länderspezifische Lehrmeinungen gibt, so wird im Grundsatz das Gleiche unterrichtet und vermittelt. Aber in 50% der Lehrgangsdauer kann ich nicht mehr von diesem Grundsatz ausgehen. Geschrieben von Thomas Edelmann Das hat dann die Konsequenz dass Lehrgänge ein MHD bekommen. Und diesen zusätzlichen Ausbildungsaufwand will niemand zur Kenntnis nehmen, weil dann müßte er auch sagen wie der geleistet werden soll. Das wurde ja eigentlich erkannt. Ein GF von 1980 ohne Fortbildung und in ner überschaubaren Wehr mit Blick knapp an den Tellerrand des eigenen Zuständigkeitsbereiches ist evt. einsatztaktisch mindestens "fragwürdig". Und dafür gibt es Fortbildungen auf Stadt-,Kreis- oder Landesebene. Und diese MHD gibt es bereits bei anderen Organisationen und ich gehe davon aus, dass es mittelfristig auch bei Feuerwehrs kommen wird. Man beachte den Vorstoss der AGBF für den hauptamtlichen Bereich mit dem Punktesystem. Oder die Fortbildung der AGW alle 5 Jahre! Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|