News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Anerkenung von Lehrgängen | 54 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 433697 | ||
Datum | 18.10.2007 10:29 MSG-Nr: [ 433697 ] | 17481 x gelesen | ||
Hi, Geschrieben von Thomas Edelmann Grundsätzlich kannst man davon ausgehen, dass die Anforderungen gleich sind. Feuer brennt überall gleich Full ACK. Geschrieben von Thomas Edelmann d. h. der bayerische GF kriegt von seinen Kollegen das was er braucht noch beigebracht, genauso wie es dem Kollegen aus NRW geht. Nur hat der Kollge aus NRW wahrscheinlich weniger Lücken. Mit dem Argument könnte man die gesamte Ausbildung einstampfen und es in Eigenregie machen. Man kriegt es ja von seinen Kollegen beigebracht. Dann hat man nämlich überhaupt keine Kontrolle und Einheitlichkeit mehr und das ist grade bei Führungskräften die schlechteste Alternative. Und wie schon gesagt, alle anderen Länder scheinen 2 Wochen für richtig zu halten ... Geschrieben von Thomas Edelmann Aber auch in NRW soll es Feuerwehren ohne Fahrzeug geben und diese Leute haben extreme Schwierigkeiten den Lehrgang zu bestehen. Öffentliche Feuerwehren? Da hab ich noch nicht eine einzige in NRW kennengelernt und ich komme nicht grad aus ner Großstadt. Und den Lehrgang bestehen auch manch andere Kandidaten nicht, was wohl auch seine Gründe hat. Geschrieben von Thomas Edelmann Anschließend können sie den größten Teil des gelernten nicht anwenden und vergessen es wieder. Aber aufgrund von einigen Exoten kann ich wohl kaum den kleinsten gemeinsamen Nenner zur Grundlage einer Führungsausbildung machen!! Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|