News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
Arbeitnehmer
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFührerscheinproblematik132 Beiträge
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg432965
Datum14.10.2007 15:46      MSG-Nr: [ 432965 ]84289 x gelesen
Infos:
  • 12.12.07 "Gemeinde soll bezuschussen" (ON-Artikel)

  • Geschrieben von Hanswerner Kögler(Für den (wertschöpfenden) AG sind 3 T? ja auch eine andere Dimension und dazu auch noch als betriebliche Aufwendung steuerlich absetzbar, für die Kommune???)

    Hallo,

    für die Kommune sind es Kosten für gesetzlich festgelegte Aufgaben.

    Geschrieben von Hanswerner KöglerWenn ein AG einen Kraftfahrer braucht, bildet er keinen auf seine Kosten aus. Er schreibt die Stelle einfach aus...
    ...genau wie er das für den größten Teil seiner Fachkräfte tut.


    Nur ist es dann so, dass dieser AN für seine Zeit/Tätigkeit Geld bekommt. U. U. verkauft er seine selbst finanzierte Aus- oder Fortbildung.

    Geschrieben von Hanswerner KöglerDie innerbetriebliche Weiterbildung dient der Nutzung der Erfahrung bei gleichzeitiger Wissensentwicklung und ist doch recht Firmen(Aufgaben)spezifisch.

    Kann man es nicht auch so sehen, dass diese kommunalen Aufwendungen für FA einfach für den Erhalt und die Ausübung der vorgegebenen Leistung "Feuerwehr" notwendig ist?

    Geschrieben von Hanswerner KöglerDer Ma dagegen eigentlich Massenware...
    ...was also, wenn sich genügend FA finden, die Ma machen wollen und die Kosten auf sich nehmen?


    So läuft es offensichtlich in weiten Teilen Deutschlands!

    Ist es von unserer Gesellschaft nicht einfach unanständig, wenn für die Erfüllung gesetzlicher Aufgaben von den ehrenamtlichen Dienstleistern zusätzlich auch noch Geld verlangt wird?

    Nur mal zum nachdenken. In Stuttgart kommen ehrenamtliche Gemeinderäte pro Monat auf eine Aufwandsentschädigung von über 2000 ?. Es hat noch nie jemand darüber diskutiert, dass die Sitzungsverpflegung selbst bezahlt werden könnte.

    Bei Diskussionen über die Aufwandsentschädigungen wird es als Selbstverständlichkeit betrachtet, dass der Aufwand fürs Ehrenamt auch bezahlt wird (Originalton: Es wäre ja unglaublich, wenn man für ehrenamtliches Engagement in einer gesetzlich vorgeschrieben Institution - "Gemeinderat" - auch noch sauer verdientes Geld aufbringen müsste).

    Warum nicht auch bei den selbstlosen Praktikern der Feuerwehr?

    Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

    Gerhard Pfeiffer

    www.firehelmets.info



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    1.194


    Führerscheinproblematik - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt