News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | FAQ (V)RW als Erstfahrzeug zur THL usw. ,war: Fahrzeugkonzept | 24 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 431109 | ||
Datum | 03.10.2007 19:30 MSG-Nr: [ 431109 ] | 9114 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Josef Fischer Aber auf einem langen Autobahnabschnitt bringt dir ein VRW eben nicht 2min sondern wenn er sofort durch Hauptamtliche Kräfte besetzt wird eben 5min und die sind entscheidend wenn eine Crashrettung vorgenommen werden muss... Du darfst mir aus Erfahrung von Rettungsdienst und Feuerwehr glauben, daß ein Patient nach VU der es wegen der fünf Minuten nicht schafft i.d.R. ohnehin eine schlechte Prognose hatte. Vom Zeitpunkt des Unfallgeschehens bis zum ersten Schnitt im OP wirst Du es in der Fläche in den seltensten Fällen unter 90 Minuten schaffen. Und das auch nur, wenn in der Nähe eine geeignete Klinik ist die aufnahmebereit ist und das Schockraum/ Trauma-Team auch Gewehr bei Fuß steht, die Diagnostik (CT,...) frei ist, ein OP frei ist,... Das was wir da mit den 5 Minuten rausholen geht schnell wieder für die Kliniksuche oder dann klinikintern drauf. Geschrieben von Josef Fischer ...oder wenn ein PKW brennt und eine Person eingeklemmt ist denn ein entstehungsbrand kannst du locker mit dem VRW löschen klar kannst du einen LKW im Vollbrand damit nicht löschen aber normal reicht es dafür um einen PKW zu löschen bevor es Grillhähnchen gibt Das ist die übliche Märchenstunde der Hersteller solcher Löschanlagen. Egal ob AFFF, Idefix, umgebaute HD-Reiniger,... Die Frage ob du das noch löschen kannst ist im Einzelfall schlicht eine Frage des Zufalls. Nämlich der Frage ob Du zufällig dann eintriffst, wenn das Löschvermögen der mitgeführten Löschmittel für den jeweiligen Brandumfang gerade noch ausreicht. Das kann von der Flasche Mineralwasser beginnen und beim Tank eines TLF aufhören. Und es hängt im Einzelfall nicht davon ab, wie schnell das Fahrzeug das es mitführt fahren kann, sondern ob es im Einzelfall zufällig dann da ist. Diese Zufallsvariable kann man aber auf Grund der zahlreichen Einflußfaktoren nicht durch die Endgeschwindigkeit oder die Wenigkeit des Fahrzeugs beeinflussen. Fenn wenn Du mit Deiner 100l AFFF Anlage vor einem Pkw-Vollbrand stehst war es das auch. Die ganze VRW-Geschichte ist heute sowas von tot, nur trauen sich viele aus Prestigegründe nicht das Teil endlich zu beerdigen. Da Du auf einen VRW in unserem landkreis verwiesen hast. Zu Beginn des VRW-Systems standen in unserem Landkreis damals 4 VRW (damals noch SBW genannt). Dies waren gleichzeitig die einzigen hydraulischen Rettungssätze in gesamten Landkreis. Heute hast Du im selben Landkreis auf der selben Fläche geschätzt 60-80 Rettungssätze (ob diese inflationäre Verbreitung der RettSätze im Hinblick auf die Qualität der Arbeit unter Berücksichtigung der Einsatzhäufigkeit nun gut ist wage ich zu bezweifeln, spricht aber nicht für die VRW sondern gegen das bestehende System daß jede Wehr alles machen "muß"). Das System hat sich also überlebt. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|