News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Fahrzeugkonzept | 48 Beiträge | ||
Autor | Step8han8 B.8, Wesseling / NRW | 430990 | ||
Datum | 03.10.2007 12:53 MSG-Nr: [ 430990 ] | 14299 x gelesen | ||
Hallo! Geschrieben von Martin Hanne Wer soll deiner Meinung nach das Gerät einsetzen vor Ort? Die Leute die Gerätschaften noch nie in der Hand hatten. Geschrieben von Martin Hanne Das geht mit 6 Leuten die dies regelmäßig machen schneller als wenn 3 Leute noch den anderen Erklären müssen was sie machen sollen. Ich erwarte eigentlich, dass derjenige, der anfordert sich Gedanken darum gemacht hat, was er haben will. Das setzt voraus, die eigene Leistungsfähigkeit zu kennen. Wenn ich weiß, dass ich genug Personal habe, dass mit dem Material umgehen kann, brauche ich keine Bedienmannschaft. Also nur Anforderung des Sonderfahrzeuges. Wenn isch nicht genug FA zur Verfügung habe oder die eigenen FA mit dem Einsatzgerät (z.B. DL, GSG-Sonderausrüstung etc.) nicht vertraut sind, muss ich auch eine Bedienmannschaft anfordern. Wenn an von vornherein weiß, dass entsprechende Fachkompetenz in der eigenen Wehr nicht vorhanden ist, hinterlegt bei einem entsprechenden Einsatzstichwort die erforderliche Einsatzmittelkette direkt in der AAO (z.B. GSG-2: AB-GSG und LF 16 X-Stadt, GW-Mess und TSF aus B-Dorf und Dekon-P, TLF 24/48, PLA und LF 8/6 aus Musterhausen). Gruß Stephan | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|