alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Feuerwehr
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Tanklöschfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
RubrikTaktik zurück
ThemaFahrzeugkonzept48 Beiträge
AutorMart8in 8H., Vechelde/Wahle / Niedersachsen430869
Datum02.10.2007 17:41      MSG-Nr: [ 430869 ]14449 x gelesen

Hallo

Geschrieben von Stephan Breuer
Kenne ich eigentlich nur andersherum. Eine Bgleitmannschaft rückt nur dann mit aus, wenn diese von der Einsatzleitung auch angefordert wurde bzw. die anfordernde FW eine Begleitmannschaft in ihrer AAO fordert.

Für ein TLF ok, die 3 bzw. 6 Leute reichen Masse aus um Wasser von A nach B zu bringen.

Bei einem RW sieht das wieder anders aus. Bei uns fährt der RW nie alleine raus sondern immer zusammen mit dem TLF 16/25 (bis vor ein paar Monaten LF 8/6-TH).
Auf dem RW hast du soviel Material was die 3 Hansel alleine nicht wirklich effektiv einsetzen können. Gerade wenn es um das anschlagen der Seilwinde geht bin ich froh um jeden der das schonmal gemacht und möchte nicht auf eine Kraft zurück greifen die das evtl noch nie gemacht hat. Auch der Aufbau des Ablageplatzes geht so viel schneller.
Mit dieser Kombination haben wir uns zwar nicht überall Freunde gemacht, aber anders macht es in unseren Augen keinen Sinn.

Gruß
Martin


Zwei Feuerwehrstützpunkte in einem Feuerwehrhaus:
http://www.feuerwehren-vechelde-wahle.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.160


Fahrzeugkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt