News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Fahrzeugkonzept | 48 Beiträge | ||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 430867 | ||
Datum | 02.10.2007 17:36 MSG-Nr: [ 430867 ] | 14316 x gelesen | ||
Naja, ist wohl definitionssache. Unter TLF 20/25 würde ich (und wohl auch viele andere) eine neue Version des TLF 16/25 verstehen. Spricht Staffelbesatzung und kaum Ausstattung. Würde die Sache auch überörtlich leichter machen wenn ein LF als LF bezeichnet wird und nicht als schieß-mich-tot. Schließlich sind die Namen auch dazu da, sie unterscheiden zu können. Auch ein LF 20/16 mit 2400l Wassertank heißt LF 20/16. Man könnte klar nach (H)LF groß und klein sprich (H)LF 1/2 bezeichnen. Allerdings sollte man dann auch einheitliche Tankgrößen vorschreiben. Ein LF brauch kein TLF abklatsch zu sein und braucht somit keinen großen Tank. MFG Flo | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|